Der Ertrag landwirtschaftlicher Nutzpflanzen hängt von der Bodenqualität, dem Feuchtigkeitsgehalt, den Düngemitteln, den Wetterbedingungen und der Genauigkeit der landwirtschaftlichen Arbeit ab. Rationeller Ressourceneinsatz und die rechtzeitige Erkennung von Problembereichen tragen zur Produktivitätssteigerung bei. GPS-Navigation ermöglicht es Landwirten, die Routen ihrer Geräte zu optimieren, Verluste zu reduzieren und stabile
Erträge bei minimalen Kosten zu erzielen.
GPS-Navigation in der Landwirtschaft: Wie ein Landwirt eine Rekordernte erzielte
Moderne GPS-Navigationstechnologien können die landwirtschaftliche Arbeit erheblich optimieren und die Ernteerträge durch präzise Planung, rationelle Nutzung der Ressourcen und Minimierung menschlicher Fehler steigern. Faktoren, die nach der Einführung des GPS-Navigationssystems zu einem Anstieg der Ernteerträge um 20% führten:
- Optimierung der Routen von Landmaschinen. Durch den Einsatz der präzisen GPS-Navigation konnten Überschneidungen und Lücken bei der Feldbearbeitung minimiert werden. Dies ist besonders wichtig beim Säen, Düngen und Spritzen, wo es auf jeden Meter ankommt;
- die präzise Ausbringung von Düngemitteln und Wasser. Das GPS-Navigationssystem ermöglichte die Analyse von Bodendaten und die Anpassung der Dünger- und Wasserausbringungsmengen an die Bedürfnisse der einzelnen Parzellen. Auf diese Weise werden die Pflanzen optimal ernährt, was zu einem gesunden Wachstum beiträgt und die Düngekosten senkt;
- automatische Feldkartierung. Durch die Verwendung digitaler Feldkarten konnten die Landwirte Bereiche mit geringer Fruchtbarkeit erkennen und die Bearbeitungsstrategien anpassen. Dank GPS- und Satellitenüberwachungsdaten war es möglich, Problembereiche im Voraus zu erkennen, was dazu beitrug, Ertragseinbußen zu verhindern;
- geringere mechanische Belastung des Bodens. Die GPS-Navigation trug dazu bei, die Zahl der unnötigen Maschinenüberfahrten zu verringern, was die Bodenverdichtung reduzierte. Dies trug zur Verbesserung der Belüftung und der Wasserdurchlässigkeit bei, was sich unmittelbar auf die Entwicklung des Wurzelsystems der Pflanzen und die Steigerung des Ertrags auswirkte;
- Erhöhung der Aussaatgenauigkeit. Durch den Einsatz der Parallelfahrt konnte eine perfekte Reihenablage ohne Lücken oder Überlappungen erreicht werden. Dies führte zu einem gleichmäßigen Pflanzenwachstum und verringerte die Konkurrenz zwischen den Pflanzen um Ressourcen;
- Ertragskontrolle und -prognose. Der Einsatz von GPS-Navigation in Kombination mit Kartierung ermöglichte die Erfassung von Daten über den Zustand der Kulturen in Echtzeit. Auf diese Weise konnten die Erträge prognostiziert, potenzielle Probleme im Voraus erkannt und schnell auf Veränderungen der Wachstumsbedingungen der Pflanzen reagiert werden.
Der Landwirt verkürzte zudem die Zeit für landwirtschaftliche Arbeiten, wodurch er saisonale Aufgaben schneller erledigen und die Kosten für Kraftstoff, Arbeitskräfte und Gerätewartung senken konnte. Die Einführung der GPS-Navigation trug dazu bei, die Produktionskosten zu senken, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.
FieldBee Traktor-GPS – eine innovative Lösung für effizientes Feldmanagement
Die FieldBee Traktor-GPS-Landwirtschaft ist eine genaue und bequeme Lösung für Landwirte, mit der sie die Feldnavigation und -kartierung automatisieren können. Durch die Unterstützung von RTK-Korrekturen werden Fehler bei der Landbewirtschaftung minimiert, und die automatische Aufzeichnung von Vorgängen macht die manuelle Aufzeichnung überflüssig.
Landwirte können Karten importieren, Katasterdokumente herunterladen oder Feldgrenzen manuell einzeichnen, was die landwirtschaftliche Planung vereinfacht. Die Anwendung ist mit verschiedenen Traktormodellen kompatibel, unterstützt unterschiedliche Fahrmuster und arbeitet auch bei schlechten Sichtverhältnissen effektiv. All dies macht die FieldBee Traktor-GPS-App zu einem zuverlässigen Helfer in der Präzisionslandwirtschaft, der Kosten senkt und Erträge steigert.
Veröffentlicht von:
NewsArt
Ausbildungszentrum Heizung-Klima-Sanitär
01127 Dresden
Deutschland
Homepage: http://germanic.news
Ansprechpartner(in): Emma Luge
Herausgeber-Profil öffnen