Stuttgart. Das kürzliche Attentat an einer Grazer Schule, bei dem ein ehemaliger Schüler zehn Menschen tötete, hat auch die Stuttgarter Kinderpädagogin und Lernexpertin Barbara Layer tief erschüttert. „Es macht fassungslos – und hinterlässt die drängende Frage: Wie kann so viel Frust entstehen? Vielleicht beginnt alles viel früher. Vielleicht beginnt es mit Angst“, gibt Layer zu bedenken. Ihrer Ansicht nach erleben viele Kinder schon im Alltag Ängste, die oft unbeachtet bleiben und Spuren hinterlassen.
Angst im Alltag von Kindern
Laut Layer hat Angst viele Gesichter. Kinder können zum Beispiel konfrontiert sein mit:
-
Angst vor dem Schulalltag – etwa vor strengen Lehrern oder dem nächsten Tadel der Eltern.
-
Angst, nicht gut genug zu sein – die Sorge, den Erwartungen nicht zu genügen.
-
Angst vor Gleichaltrigen – etwa vor Mitschülern, die einen ausgrenzen oder nicht verstehen.
-
Angst vor Bewertung und Scheitern – der ständige Vergleich und Druck, der auf ihnen lastet.
„Angst hat viele Gesichter – und jedes davon kann tiefe Spuren hinterlassen“, erklärt Layer einfühlsam. Doch Angst an sich sei nicht nur negativ, sondern auch “ein Teil von uns – ein innerer Wächter, der uns eigentlich schützen will.“ Wenn man lerne, diese Angst zu verstehen, könne aus lähmender Angst mutige Klarheit werden, so Layer weiter. Mit diesem Ansatz will sie Kindern und Eltern helfen, den konstruktiven Umgang mit Angst zu lernen, anstatt Angst einfach zu verdrängen.
Workshops im neuen ErkenntnisHaus in Stuttgart
Um aus Angst Mut wachsen zu lassen, hat Barbara Layer zwei Workshops entwickelt – einen für Eltern und einen für Kinder. Beide Kurse sind Teil ihres neuen Projekts „Inneres Kino“ und finden Ende Juni im ErkenntnisHaus in Stuttgart statt, einem Ort, der erst vor Kurzem als Raum für „echte Begegnung und Entwicklung“ eröffnet wurde. Die Veranstaltungen sollen Familien einen geschützten Rahmen bieten, in dem Gefühle ernst genommen werden und aus Ohnmacht neue Kraft entstehen kann. Layer betont: „Vielleicht ist es genau das, was unsere Kinder (und wir selbst) gerade so dringend brauchen: Orte, an denen sie lernen dürfen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Orte, an denen aus Angst Mitgefühl wächst – und aus Ohnmacht Kraft.“
Geplante Workshops:
-
Elternkurs „Wenn Kinder Angst haben – und wir sie stärken können“: Dieser Kurs für Eltern findet am 26. Juni von 19:00 bis 20:30 Uhr im ErkenntnisHaus statt. In diesen 90 Minuten entdecken Mütter und Väter, „was hinter kindlicher Angst steckt – und wie echte Stärke entsteht: durch Verbindung, Vertrauen und Mut“. Statt mit erhobenem Zeigefinger erhalten Eltern praxisnahe Impulse, um ihren Kindern mit Herz, Verständnis und Klarheit beizustehen. Die Teilnahme kostet 15 Euro; eine Anmeldung ist online möglich.
-
Kinderkurs „Mutig wie die wilden Sterne – Ängste verstehen und überwinden“: Zwei Tage später, am 28. Juni von 10:00 bis 14:00 Uhr, sind die Kinder an der Reihe (geeignet für 6–12-Jährige). In diesem kreativen Erlebnisraum begegnen die Kinder ihrer Angst mit Farben, Bewegung, Knete und Geschichten. Spielerisch und in der Gruppe machen sie die Erfahrung, dass „Angst da sein darf – und ich trotzdem stark sein kann“. Durch Malen, Spielen und körperliche Aktivität wächst Schritt für Schritt ihr Selbstvertrauen. Auch hier leitet Barbara Layer persönlich den Workshop und schafft eine Atmosphäre, in der sich die jungen Teilnehmer sicher und ermutigt fühlen können.
Beide Veranstaltungen markieren den Auftakt der Initiative „Inneres Kino“, die Barbara Layer ins Leben gerufen hat. „Welche Rolle spielst du in deinem eigenen Film?“, lautet die Leitfrage des Projekts – die Botschaft dahinter: Jeder Mensch kann lernen, Regie im „inneren Kino“ zu führen und seine Ängste in Stärke zu verwandeln. Das ErkenntnisHaus als Veranstaltungsort – gelegen in der Gerokstraße 15 in Stuttgart – wurde bewusst gewählt, weil es Raum für genau solche positiven Erfahrungen bieten soll.
Barbara Layer – selbst Mutter – verbindet in ihren Konzepten fachliches Wissen mit persönlichen Erfahrungen. Sie ist überzeugt, dass Kinder und Eltern gemeinsam am stärksten sind, wenn sie offen über Gefühle sprechen und einander unterstützen. Ihre Hoffnung: Dass durch Verständnis und Mut kleine Alltagsängste gar nicht erst zu überwältigendem Frust anwachsen. „Angst darf kein Tabu sein. Wenn wir hinschauen und zuhören, können wir so viel auffangen, bevor es eskaliert“, sagt Layer.
Die Resonanz auf Layers Ansatz ist bereits spürbar: Viele Familien suchen nach Wegen, mit Unsicherheit und Angst besser umzugehen, gerade nach den jüngsten Ereignissen. Mit ihren Workshops möchte Layer genau hier ansetzen und praktische Hilfestellung leisten. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Kursen gibt es auf der Website des Veranstalters (erkenntnishaus.de). Barbara Layer sieht dem mit Zuversicht entgegen: „Ich freue mich auf jede Familie, die sich mit uns auf diesen Weg macht.“
Veröffentlicht von:
Barbara Layer
Lembacher Str. 4
71720 Oberstenfeld
Deutschland
Telefon: 015254286871
Homepage: http://www.barbara-layer.de
Ansprechpartner(in): Barbara Layer
Herausgeber-Profil öffnen
Social Media:
Firmenprofil:
Firmenporträt: Barbara Layer – Elternbegleitung & PotenzialentfaltungBarbara Layer ist Kinderpädagogin, Lernexpertin, Theologin und Mutter. Seit über 30 Jahren begleitet sie Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem Weg. Mit ihrer Expertise in Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Elternbildung unterstützt sie Eltern dabei, ihre Kinder liebevoll, achtsam und kompetent zu begleiten – fernab von Druck und Erziehungsstress.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entfaltung kindlicher Potenziale, dem Umgang mit Gefühlen wie Angst, Wut und Scham sowie der Stärkung von Elternkompetenz in einer zunehmend komplexen Welt. In Workshops, Kursen, Vorträgen und Coachings gibt sie praxisnahe Impulse für einen neuen, beziehungsorientierten Erziehungsstil – immer mit dem Fokus auf Verbindung, Wertschätzung und inneres Wachstum.
Barbara Layer ist Gründerin des „Inneren Kinos“ und Visionärin des alternativen Bildungskonzepts „Entfaltung Garten“. Ihre Arbeit steht für Klarheit, Menschlichkeit und Mut zur Veränderung.