Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.: Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland

Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es, neue erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, Impulse für die regionale Wasserstoffwirtschaft im Rheinland zu erhalten und den fachlichen Austausch mit dem emsländischen Wasserstoffnetzwerk H2-Region Emsland zu vertiefen.

An der zweitägigen Tour nehmen 32 Mitglieder aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen aus dem Rheinland teil. Die Organisation liegt in den Händen von Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des Verbands und dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Dieter Ostermann in enger Kooperation mit der H2-Region Emsland.

Hydrogen Valley Emsland – Vorreiterregion mit europäischer Auszeichnung
Die Geschäftsstelle der H2-Region Emsland wurde 2020 gegründet und hat seitdem zahlreiche wirtschaftsfördernde Projekte eigenständig realisiert, über 20 Unternehmensprojekte begleitet und mehr als 100 Veranstaltungen für Bürger*innen und Unternehmen durchgeführt. Im Jahr 2024 wurde das Emsland als EU Hydrogen Valley ausgezeichnet – ein Beleg für die strategische Bedeutung und Innovationskraft der Region. Die Geschäftsstelle des Netzwerks in Lingen wird gemeinschaftlich vom Landkreis Emsland und der Stadt Lingen getragen und beschäftigt sieben Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen.

Stärkung des Wasserstoff-Standorts Rhein-Ruhr
„Mit dem Besuch im Emsland will der H2-Hub wichtige Erkenntnisse für den Aufbau des eigenen Wasserstoff-Ökosystems im Rheinland gewinnen“, so der stellvertretende Vorsitzende des H2-Hub Kreisdirektor Dirk Brügge. Im April 2025 reichte der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. gemeinsam mit über 50 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft den Förderantrag „Hydrogen Valley Rhein-Ruhr“ bei der Clean Hydrogen Partnership im Rahmen von Horizon Europe ein. Ziel ist es, mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro ein zukunftsfähiges, integriertes Wasserstoff-Ökosystem im Rheinland und Ruhrgebiet aufzubauen.
Gemeinsam für die grüne Zukunft

„Wir sehen das Hydrogen Valley Emsland als beeindruckendes Vorbild für den Aufbau unserer eigenen Wasserstoffregion. Die persönlichen Begegnungen und Einblicke vor Ort geben unseren Mitgliedern Rückenwind, ihre eigenen Projekte voranzutreiben“, so Dr. Dieter Ostermann.
„Nach langer Planung freue ich mich sehr, auf den intensiven Austausch, wertvolle Gespräche und die Möglichkeit gemeinsam mit unseren Mitgliedern und den Unternehmen vor Ort wichtige Impulse für die Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren.“, so Katharina Leuffen

Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.
Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung sowie Bürger in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur und die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Mit der Einbindung von Forschung und Wissenschaft gestaltet der Verein den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung der Region im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Gegründet wurde der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V. 2020 von der Neusser Unternehmerin Jutta Zülow. Als Vorstandsvorsitzender fungiert der promovierte Physiker und Geschäftsführer der Neusser neoxid group Dr. Dieter Ostermann. Schirmherr ist Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Inzwischen verfügt der Verein über annähernd 150 Mitglieder. Weitere Infos unter: https://www.h2-hub-rheinland.de/

Veröffentlicht von:

Jörg Schwarz - Journalismus, PR & Lyrik

Erftstraße 20
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 01727213834

Ansprechpartner(in): Joerg Schwarz
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Journalismus, PR & Lyrik

Informationen sind erhältlich bei:

PR Schwarz
Jörg Schwarz
Erftstraße 20
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211 – 30 57 73
Mobil: 0172 – 721 38 34
E-Mail: schwarz20@t-online.de
Besucherzahl: 10

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: