10,5 Millionen Quadratkilometer – so groß ist Europa. Hier gibt es unzählige Orte zu entdecken. Und doch ziehen vor allem wenige berühmte Reiseziele jedes Jahr Massen an Tourist*innen an. Social Media verstärkt diesen Trend. Kein Wunder, dass die Sehnsucht nach neuen, abgeschiedenen Traumzielen wächst. Sogenannte Destination Dupes trenden: Sie sind die weniger bekannten, doch mindestens genauso schönen Alternativen zu den überlaufenen Hotspots. Für Reisende mit Camper oder Van perfekt! CTEK kennt fünf verborgene Perlen in Europa für den nächsten Roadtrip, die den Wunsch nach Selbstbestimmung und Abenteuer perfekt erfüllen.
PRESSEMITTEILUNG
Genauso schön, aber nicht so überlaufen: Jetzt Europas schönste Destination Dupes mit dem Camper entdecken
Berlin, 24.06.2025 – 10,5 Millionen Quadratkilometer – so groß ist Europa. Hier gibt es unzählige Orte zu entdecken. Und doch ziehen vor allem wenige berühmte Reiseziele jedes Jahr Massen an Tourist*innen an. Social Media verstärkt diesen Trend. Kein Wunder, dass die Sehnsucht nach neuen, abgeschiedenen Traumzielen wächst. Sogenannte Destination Dupes trenden: Sie sind die weniger bekannten, doch mindestens genauso schönen Alternativen zu den überlaufenen Hotspots. Für Reisende mit Camper oder Van perfekt! CTEK kennt fünf verborgene Perlen in Europa für den nächsten Roadtrip, die den Wunsch nach Selbstbestimmung und Abenteuer perfekt erfüllen.
Norfolk statt Cornwall
Rund 145 Kilometer1 unberührter Sandstrand warten in Norfolk darauf, entdeckt zu werden – bei Ebbe sogar fast 150 Kilometer. Endlose Dünen, schroffe Klippen und malerische Fischerdörfer sorgen dabei für reichlich Abwechslung. Man kann sogar selbst auf Fossilienjagd gehen. Und das ganz ohne die Touristenmassen, die beispielsweise in Cornwall unterwegs sind. Auch ein Ausflug ins „Landesinnere“ lohnt sich: Die Norfolk Broads sind ein 300 Quadratkilometer großes Gebiet voller Seen, Flüsse und Sumpfgebiete. Hier muss der Camper allerdings stehen bleiben. Ein großes Netz an Fahrrad- und Wanderwegen lädt zum entschleunigten Erkunden ein. Norfolk ist mit dem Camper oder Van aus Deutschland gut zu erreichen: Von der Hafenstadt Calais in Nordfrankreich aus geht’s mit der Fähre über den Ärmelkanal nach Dover in England. Danach führt der Weg in drei bis vier Stunden in den Osten Englands, vorbei an London und Cambridge.
Albanische Riviera statt Kroatische Adria
Die Albanische Riviera ist noch ein Geheimtipp für Camper: Dank 300 Kilometer Sand- und Kiesstränden, schroffer Steilküsten und malerischer Dörfer kann die Region nicht nur locker mit der beliebten nördlicheren Adriaküste mithalten. Menschenmassen sucht man hier vergeblich, was diese Region am Ionischen Meer sogar noch attraktiver macht. Imposant türmt sich das Ceraunische Gebirge als Kulisse auf und lädt zu Wanderungen ein. Wer ein kleines Boot oder eine Stand-Up-Paddling-Ausrüstung dabei hat, kann die vielen abgelegenen Strände genießen, die nur vom Wasser aus erreichbar sind. Die Anreise erfolgt per Fähre aus Italien oder über die Balkanroute. Aber aufgepasst, in Albanien werden die Straßen kurvenreich und bergig. Das Highlight ist die Küstenstraße SH8, die spektakuläre Aussichten auf das Meer bietet. Bei klarer Sicht sogar bis zur Insel Korfu!
Ohridsee statt Gardasee
Ein Amphitheater, Fischrestaurants, Kirchen und Klöster, sanft ansteigende Gebirge und Temperaturen im Sommer zwischen 26 und 29 Grad Celsius – die Rede ist nicht vom Gardasee, sondern seinem nordmazedonischen bzw. albanischen Pendant. „Die Perle des Balkans“2 liegt zwischen beiden Ländern. Sie ist der älteste See Europas3 und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Im namensgebenden Ort Ohrid gibt es sagenhafte 365 Kirchen4 zu entdecken. Damit bietet die Gegend einen Mix aus Erholung, Kultur und Abenteuer. Nur ohne die Menschenmassen, die sich am Gardasee tummeln. Direkt am See ist Wildcampen nicht erlaubt, aber auf dem Weg dorthin in Albanien.
Vesterålen statt Lofoten
Die Vesterålen-Inseln sind ein wahres Juwel im Norden. Vor der Küste Norwegens gelegen, bieten sie alles, was die berühmten und nur einen Steinwurf entfernten Lofoten ausmacht, allerdings mit weniger Trubel: spektakuläre Fjorde, weiße Sandstrände, saftig-grüne Hochebenen und zerklüftete Gebirgstäler. Dazu ist die Gegend als guter Beobachtungsspot für Wale bekannt, und für Polarlichter. Auch seltene Vogelarten wie den Eissturmvogel kann man hier antreffen. Die Aktivitäten reichen von Wandern über Mountainbiking bis hin zu Kajakfahren und Angeln. Mit dem Auto sind die Inseln per Fähre über Norwegen, Schweden und Dänemark erreichbar. Und wie überall in Norwegen gilt hier das Jedermannsrecht: Wildcampen ist erlaubt.
Bohinj-See statt Berchtesgadener Land
Der Bohinj-See im slowenischen Triglav Nationalpark ist ein Paradies für alle, die die Natur lieben: glasklares Wasser, imposante Berge, reißende Wasserfälle und grüne Almwiesen. Und das alles ist in ein bis zwei Tagen Autofahrt von Deutschland aus erreichbar. Von München aus dauert die Anfahrt zum See sogar nur knapp sechs Stunden. Umgeben von den mächtigen Julischen Alpen, erinnert die Gegend an das Berchtesgadener Land. Allerdings ist sie weniger bekannt, obwohl schon Prominente wie Agatha Christie den See besuchten und dessen Charme erlagen. So sagte die berühmte britische Krimiautorin 1967 in einem Fernsehinterview: „Bohinj ist zu schön für einen Mord“5 – und daher kein Schauplatz ihrer Romane. Ansonsten wäre der See mit Sicherheit kein Geheimtipp mehr!
Jedes Abenteuer braucht gute Vorbereitung
Die Reiseziele stehen fest, jetzt geht’s ans Packen! Der Reiz des Camper- und Vanlifes liegt in der Freiheit, überall übernachten zu können, fernab von Campingplätzen und Stromanschlüssen. Doch genau hier lauern auch Herausforderungen: zum Beispiel leere Starterbatterien nach kalten Nächten, kein Stromnetzanschluss zum Laden von Handy, Kameras, Kühlboxen und Co. Wer abseits der Infrastruktur unterwegs ist, braucht heutzutage zuverlässige Stromlösungen. Hier kommt CTEK ins Spiel: Die intelligenten Ladegeräte des schwedischen Herstellers sichern die autarke Energieversorgung. Alle Modelle sind verpolsicher, kurzschlussfest und funkenfrei und lassen sich kinderleicht anschließen. Einfach anstecken. Das passende Programm wählen die Geräte selbst aus!
Der mobile Allrounder
Das vollautomatische Lade- und Wartungsgerät CS FREE lädt nicht nur die Fahrzeugbatterie, sondern auch Laptop, Kamera und Tablet. Kurzum: Alle Geräte, die sich per USB-Anschluss anstecken lassen. Und das mit voller Power! Sollte die Fahrzeugbatterie ausfallen, kann das CS FREE sie dank adaptivem Booster in nur 15 Minuten wieder startklar machen. Für noch mehr Unabhängigkeit sorgt das SOLAR PANEL CHARGE KIT, das Sonnenschein in Solarenergie umwandelt. Die speziell entwickelte Sicherheitsbox schützt die Batterie vor Überspannung.
Starthilfe bei extremem Klima
Wer besonders gerne in extremen klimatischen Regionen unterwegs ist, sollte das MXS 5.0 als Reisebegleiter einpacken. Selbst bei sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen lädt das MXS 5.0 dank integriertem Temperaturausgleich die Fahrzeugbatterie optimal auf. Entwickelt wurde es speziell für Blei-Säure-Batterien zwischen 1,2 und 110 Ah. Außerdem kann es per Diagnosemodus feststellen, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann. Dank des patentierten automatischen Entsulfatierungsprogramms hält es den Akku instand. Auch tiefentladene Batterien sind dank Recond-Modus schnell wieder hergestellt. Ein Muss für alle, die campen – zumal unsere europäischen Sommer immer heißer werden!
Werkstatt to-go: Was tun, wenn der Oldtimer schlapp macht?
In manchen Fällen lässt sich unterwegs ein Besuch in der Werkstatt nicht vermeiden. Das ist im Ausland nicht immer einfach, vor allem, wer mit Oldtimern wie dem VW-Bus T1 unterwegs ist und auf spezielle Werkzeuge und Expertise angewiesen ist. Hier kann es sich lohnen, das PRO25S EU mit auf den Roadtrip zu nehmen. Das professionelle Tool ist zwar für den Werkstattbetrieb entwickelt, kann aber auch ohne Fach- oder Vorwissen bedient werden. Einfach anstecken und schon beginnt der smarte Ladevorgang. Das Ladegerät eignet sich für 12-V-Blei-Säure- und Lithiumbatterien (LiFePO4) und bietet dank adaptiver Ladelogik und modernster Sicherheitsfunktionen maximale Zuverlässigkeit unterwegs. Selbst wenn der Werkstattbesuch nicht zu vermeiden ist, kann es sinnvoll sein, den PRO25S EU als Back-up mitzuführen – insbesondere, wenn vor Ort keine geeignete Ladeausstattung vorhanden ist. Dank des leichten, tragbaren Designs und des stoßfesten Gehäuses ist es ideal als „Werkstatt to-go“ und der Weiterfahrt zu den Destination Dupes steht nichts mehr im Wege.
Also, auf gehts! Die Reise-Perlen warten nur auf einen Besuch …
1 https://www.visitnorfo…20villages
2 https://www.morgenpost…uropa.html
3 https://www.abenteuera…Ytnl2te0l1
Über CTEK
CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos in Überwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.
Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536
Pressekontakt
CTEK
Juliane Molenda
juliane.molenda@ctek.com
fischerAppelt
Envera Wehr
ctek-team@fischerappelt.de
Veröffentlicht von:
fischerAppelt
Waterloohain 5
22769 Hamburg
Deutschland
Ansprechpartner(in): Jana Kröger
Herausgeber-Profil öffnen