KI-basierte Suchmaschinen wie Google AI Overviews, Perplexity und ChatGPT verändern die Informationssuche grundlegend. Nutzer erhalten präzise Antworten direkt in der Suchmaske. Moosburg/München, 24. Juni 2025 – Website-Besuche werden durch KI-Antworten oft überflüssig. Die zentrale Frage für Unternehmen: Lohnt sich die Erstellung von Webinhalten noch?
"Viele meiner Kunden geraten in Panik, wenn sie die neuen Traffic-Zahlen sehen", erklärt Ursula Martens, Content-Strategin und KI-Spezialistin aus Moosburg. "Dabei übersehen sie die neuen Chancen: Wer in KI-Antworten zitiert wird, gewinnt enormes Vertrauen – das wirkt wie eine kostenlose Medienplatzierung."
Wie stark sinkt Website-Traffic durch KI-Suche?
Internationale Daten zeigen drastische Veränderungen:
* Klickrückgang zwischen 35 % und 60 % wenn KI-Overviews angezeigt werden (Ahrefs, 2024)
* 18 % Rückgang im deutschsprachigen Raum laut Wordsmattr-Studie (2025)
* 60 % aller Suchen führen zu keinem Website-Klick mehr
* Bis zu 55 % Traffic-Verlust bei großen Medien (Washington Post, HuffPost)
Das Ergebnis: Bisherige SEO-Strategien werden grundsätzlich hinterfragt. Der Fokus verschiebt sich vom Klick-Volumen zur Sichtbarkeit in KI-Antworten.
Warum Content trotz sinkender Klicks wichtig bleibt
"Content-Marketing bleibt relevant – aber die Anforderungen steigen", so Martens. "Oberflächliche Keyword-Texte haben ausgedient. Jetzt zählen Tiefe, Authentizität und strukturierte Information."
Drei Gründe für weiterhin wichtigen Content:
* KI kann keine Produkte verkaufen – nur empfehlen und verlinken
* Beratung und Services bleiben menschlich – besonders im Workshop- und E-Commerce-Bereich
* Vertrauen durch KI-Zitate wirkt als starker Empfehlungsfaktor
Praxisbeispiel: Plattformen wie Perplexity integrieren Produktempfehlungen, verlinken auf Händlerseiten oder ermöglichen Käufe über Partnernetzwerke wie firmly.ai.
Was ist Answer-Engine-Optimization (AEO)?
"Answer-Engine-Optimization ist das neue SEO", erklärt Martens. "Statt nur für Google schreiben wir jetzt auch für ChatGPT & Co."
AEO bedeutet: Inhalte optimieren für KI-Systeme, die Antworten generieren.
Der Unterschied zu klassischem SEO:
* SEO-Ziel: Website-Traffic maximieren
* AEO-Ziel: In KI-Antworten zitiert werden
* Neue Rolle: Webinhalte als Zitatbasis für KI-Modelle
Welche Inhalte funktionieren im KI-Zeitalter?
Die 4 Erfolgsfaktoren für KI-optimierte Inhalte:
1. Strukturierte, klare Sprache
* Präzise Zwischenüberschriften (H2s)
* FAQ-Bereiche integrieren
* Kurze, verständliche Absätze
2. Verifizierbare Informationen
* Quellenangaben bei allen Daten
* Konkrete Zahlen statt vage Aussagen
* Transparente Methodik
3. Kontextuelle Tiefe
* Detaillierte Erklärungen statt Oberflächlichkeit
* Hintergründe und Zusammenhänge aufzeigen
* Mehrwert durch Expertise
4. Unverwechselbare Perspektiven
* Fallstudien aus der Praxis
* Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen
* Regionale Spezialisierung und lokale Expertise
Investieren Unternehmen bereits in AEO?
Ja. Unternehmen investieren laut Wall Street Journal (2024) bereits gezielt in Answer-Engine-Optimization für Reichweite und Markenwirkung in der KI-Ära.
"Wer jetzt strategisch reagiert, sichert sich wertvolle Aufmerksamkeit", so Martens. "Von Maschinen und von Menschen."
FAQ: Die wichtigsten Antworten zur Content-Zukunft
Lohnen sich Webinhalte noch?
Ja, aber mit verändertem Ziel: Reputation und KI-Sichtbarkeit statt nur Traffic.
Was kann KI nicht ersetzen?
Produkte verkaufen, Services anbieten, persönliche Beratung – KI kann nur empfehlen.
Wie messe ich AEO-Erfolg?
Durch Zitate in KI-Antworten, Markenerwähnungen und Empfehlungen in Answer-Engines.
Welcher Content funktioniert noch?
Strukturierte Information, journalistische Tiefe, persönliche Einblicke und exklusive Daten.
Fazit: Content-Marketing wird ehrlicher
Die Relevanz von Webinhalten bleibt ungebrochen – jedoch mit verändertem Ziel.
Statt ausschließlich auf Traffic zu setzen, geht es zunehmend um:
* Reputation aufbauen
* Sichtbarkeit in KI-Systemen
* Nachhaltige Vertrauensbildung
Das Ergebnis: Qualität setzt sich durch. Oberflächliche Inhalte verschwinden. Authentische Expertise wird belohnt.
* * * * *
Publiziert durch connektar.de.
Veröffentlicht von:
WORTKIND - Texte, Marketing, PR und Coaching
Erdinger Straße 74a
85356 Freising
Deutschland
Telefon: 08161-862767
Homepage: https://www.wortkind.de/
Ansprechpartner(in): Ursula Martens
Herausgeber-Profil öffnen
Firmenprofil:
WORTKIND bietet Texte, Marketing, PR sowie Coaching für Texter und Gründer. Sitz der Agentur ist Freising bei München. Über 1.500 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrauten Inhaberin Ursula Martens bisher ihre Projekte an.Erfahrung seit 2007. Alle Arten von Texten. Für alle Branchen, kleine und große Unternehmen. Gewinnerin von 4 Texter-Preisen. Empfohlen von Online-Marketern Karl Kratz und Felix Beilharz.
Informationen sind erhältlich bei:
WORTKIND - Texte, Marketing, PR und CoachingFrau Ursula Martens
Erdinger Straße 74a
85356 Freising
fon ..: 08161-862767
email : info@wortkind.de