Hitzewellen im Außendienst: Unternehmen stehen in der Pflicht – Digitale Lösungen entlasten Servicepersonal

Hitzewellen belasten den Außendienst. Warum Unternehmen jetzt handeln und mit digitalen Lösungen wie Live Video Support Gesundheit und Servicequalität sichern sollten.Wie moderne Technologien wie Live Video Support zur Entlastung von Technikern bei Hitze beitragen können

Neu-Ulm, 30. Juni 2025 – Steigende Temperaturen setzen nicht nur der Umwelt zu, sondern stellen auch Unternehmen mit technischem Außendienst vor neue Herausforderungen. Während die Arbeitsstättenverordnung klare Vorgaben für Innenräume macht, bleiben Mitarbeitende, die im Sommer zu Serviceeinsätzen fahren, oft ungeschützt zurück. Gesundheitsgefährdung, sinkende Produktivität und langfristige Belastungen sind die Folge. Unternehmen sind daher gefordert, über klassische Schutzmaßnahmen hinauszudenken – und zunehmend auf digitale Unterstützung zu setzen.

Schutzlücke für Außendienstpersonal

Ab 26 °C Raumtemperatur müssen Arbeitgeber laut Arbeitsstättenregel (ASR A3.5) geeignete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden prüfen, ab 30 °C sind sie zur Umsetzung verpflichtet. Doch diese Vorgaben gelten in erster Linie für Arbeitsplätze in Innenräumen. Für Techniker:innen, die im Hochsommer draußen tätig sind – auf Baustellen, in Industrieanlagen oder bei Kundeneinsätzen – existieren bislang keine vergleichbaren rechtlichen Leitlinien.

"Es entsteht eine gefährliche Lücke zwischen Regelwerk und Realität", sagt ein Experte für Arbeitsschutz. "Gerade im Außendienst müssen Unternehmen Verantwortung übernehmen – unabhängig davon, ob die Gesetzeslage sie ausdrücklich dazu verpflichtet."

Gesundheitsgefahren bei hohen Temperaturen

Die körperliche Belastung bei Temperaturen über 30 °C ist erheblich. Erschöpfung, Konzentrationsschwächen, Kreislaufprobleme oder Hitzeschlag sind keine Ausnahme, sondern zunehmender Alltag im Sommer. Dauerhafte Überlastung kann zu chronischen Erkrankungen führen – mit direkten Folgen für Unternehmen, etwa durch Ausfallzeiten, Reputationsverlust oder erhöhte Fluktuation.

Digitale Tools als Entlastung: Live Video Support

Neben organisatorischen Maßnahmen wie angepassten Arbeitszeiten oder Pausenregelungen bieten digitale Lösungen einen wirksamen Hebel, um Mitarbeitende im Außendienst zu entlasten. Eine der effizientesten Methoden ist der Einsatz von Live Video Support.

Mit Systemen wie tele-LOOK können viele technische Probleme per Live-Video gelöst werden – ohne dass ein Mitarbeitender physisch vor Ort sein muss. Die Kund:innen zeigen das Problem per Smartphone-Kamera, während Expert:innen im Büro oder Homeoffice Anleitungen geben oder direkt Lösungen vorschlagen. Häufig kann so ein Vor-Ort-Besuch ganz vermieden werden.

Weniger Fahrten, bessere Verteilung der Ressourcen

Durch den Einsatz von Remote-Lösungen lassen sich unnötige Fahrten reduzieren. Das bedeutet: weniger Belastung, weniger Stau, weniger Risiko – und mehr Flexibilität für Servicepersonal. Gleichzeitig steigt die Produktivität, denn Techniker:innen können mehr Fälle bearbeiten, ohne zwischen Einsatzorten zu pendeln. Auch der CO₂-Ausstoß wird verringert – ein zusätzlicher Vorteil in Zeiten gesteigerten Umweltbewusstseins.

Praxistauglich und einfach integriert

Lösungen wie tele-LOOK sind browserbasiert und benötigen keine Installation auf Kundenseite. Unternehmen berichten von einer einfachen Integration in bestehende Serviceprozesse. Die Echtzeit-Kommunikation per Video wird ergänzt durch Funktionen wie Screenshot-Erstellung, Anmerkungen im Bild oder automatische Dokumentation – ideal auch für Nachweise, Qualitätssicherung oder spätere Analysen.

Verantwortung übernehmen – Zukunft gestalten

"Remote Support ist keine Spielerei, sondern ein ernstzunehmender Beitrag zum Gesundheitsschutz im Servicebereich", heißt es aus der Branche. Gerade in Hitzewellen kann der Einsatz solcher Technologien nicht nur Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch signalisieren: Wir nehmen die Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden ernst.

Fazit: Unternehmen mit technischem Außendienst sollten Hitze nicht nur als Wetterlage, sondern als arbeitsrelevanten Risikofaktor verstehen – und entsprechend handeln. Wer innovative Lösungen wie Live Video Support einsetzt, schützt nicht nur seine Mitarbeitenden, sondern steigert auch Effizienz, Kundenbindung und Zukunftsfähigkeit.

* * * * *

Publiziert durch connektar.de.

Veröffentlicht von:

Solutiness GmbH

Alte Breisacher Str. 14 a
79112 Freiburg
DE
Telefon: 0761 76 99 97 30
Homepage: http://www.tele-look.com

Ansprechpartner(in): tele-LOOK
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

      

Firmenprofil:

tele-LOOK ist ein Cloudservice für Live-Video-Support der Freiburger Solutiness GmbH.

Gegründet 2016 vom Geschäftsführer Klaus Plüher als Teil eines kreativen Gründerteams, gehörte Solutiness mit tele-LOOK zu den Pionieren der audiovisuellen Remote-Technologie.

Als niedrigschwelliges Angebot versteht sich tele-LOOK als investitionsarme Alternative zu vorwiegend hardwarebasierten Systemen im Bereich Visual Assistance, wie zum Beispiel Smart Glasses.

Das Angebot der Solutiness GmbH richtet sich an Unternehmen, die über tele-LOOK technische Support-Dienstleistungen abwickeln. Zu den Kunden des branchenoffenen Kommunikationsservice gehören unter anderem Unternehmen aus dem Maschinenbau, Hersteller von Landmaschinen und Nutzfahrzeugen, Anbieter medizinischer Hilfsmittel sowie Unternehmen aus dem Bereich Homecare oder Hausgerätehersteller.

2017 erhielt die Solutiness GmbH für tele-LOOK den "Service-Management-Preis" des Kundendienst-Verband Deutschland e.V. als herausragende Service-Innovation. 2018 folgte mit dem "Service Globe Award für technische Innovationen" die Auszeichnung für zukunftsorientierte Lösungsideen und -ansätze im Bereich Live-Video-Support, verliehen vom Euroforum Deutschland, einer Tochtergesellschaft der Handelsblatt Media Group.

Informationen sind erhältlich bei:

Solutiness GmbH
Regina Keller
Alte Breisacher Str. 14 a
79112 Freiburg
Tel.: 0761 769997 30
E-Mail: presse@tele-look.com
Web: www.tele-look.com

Besucherzahl: 22

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: