Architektur trifft Kreislaufwirtschaft: In Malmö zeigt das Wohngebäude "Droppen", wie aus gebrauchten Wärmetauscherplatten ein architektonisches Statement wird.In der nachhaltigen Nachbarschaftsinitiative "Embassy of Sharing" in Malmö, Schweden, zieht das neue Wohngebäude "Droppen" die Blicke auf sich: Denn die Fassade des 14-stöckigen Wohngebäudes besteht aus recycelten Wärmetauscherplatten von Alfa Laval – ein starkes Zeichen für kreative Zusammenarbeit zwischen Architektur, Recyclingwirtschaft und Industrie.
Ein Gebäude mit Geschichte und Zukunft
"Droppen" wurde von einem der bekanntesten Architekten Schwedens, Gert Wingårdh, entworfen und vom schwedischen Immobilienunternehmen Granitor Properties in Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen Stena Recycling entwickelt. Während im Erdgeschoss recycelte Ziegelsteine verbaut wurden, bestehen die oberen Fassadenelemente aus gebrauchten Wärmetauscherplatten aus hochwertigem Edelstahl. Sie eignen sich hervorragend als Fassadenmaterial – und sehen darüber hinaus auch noch gut aus. Stena Recycling und Alfa Laval kooperieren seit 2021 im Rahmen der Initiative "Re-Made to matter", um durch Recycling und Wiederverwendung von Wärmetauschern die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Nachhaltigkeit trifft soziale Inklusion
Über die Platten-Fassade hinaus runden eine energieeffiziente Bauweise, LED-Beleuchtung und der geringe Energieverbrauch des Gebäudes das nachhaltige Konzept ab. Hinzu kommt, dass die Schöpfer von "Droppen" großen Wert auf soziale Inklusion legten: Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse, ein Outdoor-Fitnessbereich und eine Laufstrecke fördern das Miteinander.
"Was dieses Projekt besonders spannend machte, war der Wiederverwendungsprozess und die Geschichte dahinter", erklärt Wanda Zubillaga, Projektleiterin bei Wingårdhs. Die Architekten haben gemeinsam mit Stena Recycling einen unkonventionellen Designprozess durchlaufen, der Flexibilität und Kreativität erforderte: "Wir haben verfügbare Materialströme analysiert und schließlich eine Fassade aus wiederverwendeten Wärmetauscherplatten entwickelt. Das Ergebnis war sowohl raffiniert als auch erfolgreich", so Wanda Zubillaga.
* * * * *
Publiziert durch connektar.de.
Veröffentlicht von:
Alfa Laval Mid Europe GmbH
Überseeallee 10
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 004916094951487
Homepage: https://www.alfalaval.de/
Ansprechpartner(in): Wencke Menck
Herausgeber-Profil öffnen
Firmenprofil:
Alfa Laval ist ein weltweit führender Anbieter in den Bereichen Wärmeübertragung, Separation und Fluidhandling. Das Angebot von Know-how, Produkten und Services richtet sich an eine Vielzahl von Branchen in über 100 Ländern und hat dabei insbesondere die Bereiche Energie, Marine sowie Lebensmittel und Wasser im Fokus.Die Technologien von Alfa Laval tragen zu optimierter Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, besserer Wasseraufbereitung sowie reduzierten Emissionen bei. Sie dienen der Reinigung, Veredelung und Wiederverwendung von Materialien und fördern einen verantwortungsvolleren Umgang mit den natürlichen Ressourcen. So unterstützt Alfa Laval Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele und verfolgt die Mission "Together, we are pioneering positive impact".
Alfa Laval wurde 1883 gegründet, beschäftigt rund 21.300 Mitarbeitende weltweit und erzielte 2023 einen Jahresumsatz von 63,6 Milliarden SEK (rund 5,5 Milliarden Euro). Das Unternehmen ist an der Nasdaq Stockholm notiert. www.alfalaval.de
Informationen sind erhältlich bei:
Alfa Laval Mid EuropeFrau Wencke Menck
Überseeallee 10
20457 Hamburg
fon ..: 004916094951487
email : wencke.menck@alfalaval.com