17. Essener Brandschutztage mit fachbegleitender Ausstellung

  • Aktualisiert vor6 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 663Wörter
  • 116Leser

Zur HDT-Tagung 17. Essener Brandschutztage mit begleitender Fachausstellung am 23.-24. November 2016 werden 100 Teilnehmer erwartet

(NL/2699079255) Bei der HDT-Tagung 17. Essener Brandschutztage mit begleitender Fachausstellung am 23.-24. November 2016 berichten 13 Brandschutz-Experten über das neueste und wichtigste zum Thema. Dazu werden 100 Teilnehmer erwartet.

Am 23.-24. November 2016 finden die 17. Essener Brandschutztage mit fachbegleitender Ausstellung im Haus der Technik statt. Dabei widmen sich zwei Vorträge der rechtlichen Verantwortung des Brandschutzbeauftragten. Die Tagung gilt als klassische Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach vfdb-Richtlinie und ist zusätzlich vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. mit drei VDSI-Brandschutz-Weiterbildungspunkten anerkannt.

Alle Infos dazu unter www.hdt-essen.de/W-H050-11-641-6" title="www.hdt-essen.de/W-H050-11-641-6">www.hdt-essen.de/W-H050-11-641-6</a>

Hier das geplante Programm:

Aktuelle rechtliche Neuerungen und Schadensereignisse
Jens-Christian Voss

Schnittstelle Feuerwehr und Betrieb in der Praxis
Frieder Kircher, Leitender Branddirektor Berliner Feuerwehr

Sicher in der Welt der Arbeit?
Brandschutz und Arbeitsschutz im Industriebau
Dipl.-Ing. Reinhard Eberl-Pacan, Geschäftsführer
Eberl-Pacan Gesellschaft von Architekten mbH Berlin

Nicht nur Feuer ist gefährlich! Der Brandschutzbeauftrage als Gefahrenabwehrplaner
– Brandschutzordnung & Co. Geheimwissen? 
Oder: Muss die Zentralkasse im Fluchtwegeplan stehen?
– Wenn der Server im Regen(wasser) steht.
– Der Lieferant ist abgebrannt.
 Ist die Sicherheit der Lieferkette relevant für den Brandschutzbeauftragten?
Marcus Michel, BrBB Brandschutzbüro Bochum GbR

Einführen und Umsetzen von neuen Vorschriften im Betrieb
– Wo findet der BSB neue Vorschriften und wie führt er diese im Betrieb ein?
Darstellung der Umsetzung von neuen Vorschriften mit einem Prozess im Brandschutz-Management.
– Aufbau und Inhalt eines Rechtskatasters
– Lösungen aus der Praxis
Peter Beck, BSC Sachverständigenbüro für Brandschutz, Leimen

Schotten dicht – fachgerechte Ausführung von Brandabschottungen bei Leitungs- und Lüftungsanlagen
– Schutzzielbetrachtung beim Brandschutz von haustechnischen Leitungsanlagen
– Richtige Bauausführung von Brandabschottungen
– Schadenerfahrung – Konsequenzen bei Mängeln und Schwachstellen im Brandfall
Dipl.-Ing. Josef Mayr, Sachverständiger, Autor und Fachreferent für Brandschutz, Wolfratshausen

Praxisvortrag
Frank Scharf, Besus Betriebliche Sicherheitsunterweisungen Scharf

Elektroinstallationen und elektrische Arbeitsmittel- DIE Brandursache mit dem meisten Potential
– Beispiele aus der Praxis
– Was sagt der Gesetzgeber?
– wie kann man sich absichern?
Dr. Thorsten Neumann, MEBEDO GmbH, Koblenz

Brandschutz 4.0 – wo stehen wir und wo müssen wir hinkommen
Dirk Aschenbrenner, Direktor Feuerwehr Dortmund und vfdb-Präsident

Tankbrand Dormagen
– Ablauf
– Einsatzmaßnahmen
– Einsatzstruktur / Einsatzleitung
– Learnings
Norbert Schneider Stefan Meiner, Feuerwehr Chempark Dormagen, Currenta GmbH & Co. OHG, Dormagen

Wartungsfreier RFID Temperatur Transponder für die permanente Temperaturmessung an Kabel und elektrischen Anlagen in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Bernhard Goßen, Multicomsystem GbR, Hilden

Rechtliche Verantwortung des Brandschutzbeauftragten
RA Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen

Die rechtliche Seite von Betriebsunfällen
RA Dr. Michael Neupert, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen

Der Alltag des Brandschutzbeauftragten
– mögliche Problemkonfrontationen bei der Planung und der Umsetzung
– Lösungsansätze einzelner Konflikte
Tom-Niklas Berger, Brandschutzingenieur, IfBW GmbH, Wuppertal

Alle Seminare unter www.brandschutz.eu" title="www.brandschutz.eu">www.brandschutz.eu</a>

Kontakt:
Haus der Technik e.V.
Kai Brommann
Hollestr. 1
45127 Essen / Deutschland
Telefon: 0201 18 03 251

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit weit über 80 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.
Das HDT verbindet Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft. Als Kooperationspartner der RWTH Aachen sowie der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster pflegt das HDT engen Kontakt zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und präsentiert sich somit als Forum für Austausch von Wissen und Erfahrung.
Etabliert haben sich zahlreiche Tagungen als Branchentreffs, so z.B. die "Essener Brandschutztage", "Essener Gefahrstofftage", "Essener Explosionsschutztage" oder "Brandschutz im Tanklager".

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Haus der Technik e. V.

Hollestraße 1
45127 Essen
Deutschland
Telefon: 0201 1803 251
Homepage: http://www.hdt.de

Avatar Ansprechpartner(in): Kai Brommann
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Informationen sind erhältlich bei:

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/asbestsanierung