Pressemitteilungen von Gudrun Steinbach

Seite 2 - Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärts

Mehr Durchblick mit der neuen Steuer-Checkliste für Arbeitnehmende

Das gute Gefühl alles im Blick zu haben (Bildquelle: gpointstudio/stock.adobe.com)
Alle Jahre wieder werden unzählige Unterlagen für das Anfertigen der Steuererklärung benötigt. Und oftmals bleibt ein Gefühl der Unsicherheit irgendetwas vergessen zu haben und deswegen Geld zu verschenken zurück. Die aktualisierte Steuer-Checkliste der Lohi dagegen bringt das gute Gefühl, alles im Blick zu haben. Für ...

Finanzämter versenden massenhaft Zinsfestsetzungsbescheide

Ausgezahlte Erstattungszinsen müssen nicht zurückgezahlt werden (Bildquelle: fizkes/stock.adobe.com)
Die Steuerzahler in Bayern erhalten als erste seit Mitte November die Zinsfestsetzungsbescheide, in denen die Steuerzinsen nun verfassungskonform festgesetzt wurden. Hintergrund ist, dass das Bundesverfassungsgericht im Juli 2021 den Zinssatz von 0,5 Prozent monatlich und damit sechs Prozent jährlich für die Verzinsung von Steuernachforderungen und ...

Energiepreispauschale für Ruheständler: einige bekommen sie doppelt

Die Auszahlung erfolgt zwischen 1. und 15. Dezember 2022 (Bildquelle: aletia2011/stock.adobe.com)
Es ist Mitte Dezember und die Auszahlung der Energiepreispauschale für Rentenbeziehende steht kurz bevor. Aufgrund der Rentenerhöhung im Juli wurden bei der Pauschale im September nur einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige berücksichtigt. Dies führte zu großem Unmut bei den Senioren und Sozialverbänden, da die Älteren von der Inflation ...

Fiskus zahlt Betriebsausflug auf den Weihnachtsmarkt

Mit den Kolleg:innen auf den Christkindlmarkt gehen (Bildquelle: paul prescott/stock.adobe.com)
In den vergangenen Jahren gab es eine große Flaute. Viele betriebliche Weihnachtsfeiern und insbesondere die Besuche von Christkindlmärkten mussten pandemiebedingt ausfallen. Umso mehr freuen sich viele Angestellte in diesem Jahr darauf, endlich wieder mit ihren Kollegen ausgelassen feiern zu können und gemeinsam Weihnachtsstimmung zu inhalieren, ...

Arbeitnehmer-Pauschbetrag: Was bringt die Erhöhung?

Die Werbungskostenpauschale steht jedem Arbeitnehmenden zu (Bildquelle: auremar/stock.adobe.com)
Mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 wurde der Arbeitnehmer-Pauschbetrag, besser bekannt als Werbungskostenpauschale, rückwirkend zum 01. Januar 2022 auf 1.200 Euro erhöht. Das sind nun 200 Euro je Arbeitnehmenden in der Steuererklärung für das Jahr 2022 mehr. Das hört sich nach richtig mehr Geld an. Aber ist ...

Die 10 besten Steuertipps zum Jahresende

Im November und Dezember kann steuerlich noch einiges bewegt werden (Bildquelle: Rido/stock.adobe.com)
Mit großen Schritten schreitet das Jahr 2022 auf sein Ende zu. Mit dem Jahreswechsel ist bald ein Steuerjahr abgeschlossen. Zeit, sich zu überlegen, ob in diesem Jahr noch etwas bewegt werden kann, um nächstes Jahr weniger Steuern zu zahlen oder eine Rückerstattung aufzubessern. Der Übergang ...

Mehr energetische Unabhängigkeit mit steuerlich geförderter Sanierung

Mit Sanierung lassen sich die Kosten für den Energieverbrauch senken (Bildquelle: New Africa/stock.adobe.com)
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiekosten in den vergangenen Monaten stark in die Höhe getrieben und die eingeführte CO2-Abgabe tut ihr Übriges. Ihretwegen steigt der CO2-Preis bis zum Jahr 2025 gesetzlich weiter an. Für die Mehrheit der Verbraucher gehen somit die Heiz- und ...

Auszahlung der Energiepreispauschale: Wieviel bleibt nach Steuern davon übrig?

Der staatliche Zuschuss zu den aktuell hohen Sprit-
Die stark angestiegenen Energiepreise in den vergangenen Monaten haben die Bundesregierung dazu veranlasst, die finanziellen Auswirkungen in der Bevölkerung durch eine einmalige Energiepreispauschale (EPP) zu dämpfen. Die Auszahlung für rund 44 Millionen Angestellte startet im September gemeinsam mit der Lohnabrechnung. Doch die sozial konstruierte EPP, ...

Mit Beiträgen zur Altersvorsorge Steuern sparen

Wer fürs Alter vorgesorgt hat
Seit zwei Jahrzehnten ist bekannt, dass für viele Beschäftigte die gesetzliche Rente im Alter nicht reichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Geringverdienern, Teilzeitbeschäftigten und Minijobbern droht mitunter Altersarmut. Die Rente wird bei diesen Menschen nicht zum Leben reichen, sofern nicht eigene Rücklagen zur ...

Mitarbeiteraktien: Welche Steuern fallen an?

Der Bezug von Mitarbeiteraktien ist bis zum Freibetrag steuerfrei (Bildquelle: BullRun/stock.adobe.com)
Viele börsennotierte Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten an, sich mit Mitarbeiteraktien am Unternehmen zu beteiligen. Die Aktienangebote sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen erhältlich, aber sie haben etwas gemeinsam: die Idee dahinter. Angestellte sollen sich mit ihrem Unternehmen besser identifizieren und ein gesteigertes Interesse an dessen Entwicklung erzeugen ...