Corona-News
Corona-Fallzahlen in Deutschland am Samstag 10.4.2021, 00:00 Uhr | ||||
---|---|---|---|---|
Insgesamt | seit Vortag | 7 Tage | 7-Tage-Inzidenz | Verstorben |
2.980.413 | 24.097 | 100.310 | 121 | 78.249 |
Weitere Informationen und detaillierte Statistiken gibt es beim Robert-Koch-Institut |
Daniela Welling
Webinar des Fraunhofer IGD: CAD-Modelle gradieren – elegant, funktional und intuitiv

Webinar zur vereinfachten Definition von Materialverteilung - 15. April 2021, 14 Uhr
Mit örtlich variierten (gradierten) Materialien lassen sich Bauteile ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hannover Messe: Technische Ausbildungsszenarien in Virtual Reality einfach selbst erstellen

VR-Lernumgebungen ermöglichen eine effektive technische Ausbildung
Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 die zweite Version seiner V ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer IGD: Technische Ausbildungsszenarien in Virtual Reality einfach selbst erstellen

VR-Lernumgebungen ermöglichen eine effektive technische Ausbildung
Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit Machine@Hand 2.0 die zweite Version seiner V ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer IGD entwickelt Roboterarm, der Kulturgüter in 3D scannt und kooperiert mit Phase One

Der digitale Zwilling hält Einzug in der Museumswelt
Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat ein Produkt entwickelt, das Museen die Digitalisierung ihrer Sammlungen vereinfacht und kooperiert nun mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One. Der mobile Scanner CultArm3D liefert auf Knopfdruck präzise 3D-Modelle von Ausstellungsstücken ...
Weiterlesen …
Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat ein Produkt entwickelt, das Museen die Digitalisierung ihrer Sammlungen vereinfacht und kooperiert nun mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One. Der mobile Scanner CultArm3D liefert auf Knopfdruck präzise 3D-Modelle von Ausstellungsstücken ...
Weiterlesen …
Fraunhofer IGD entwickelt Roboterarm, der eigenständig Kulturgüter in 3D scannt und kooperiert mit Phase One

Der digitale Zwilling hält Einzug in der Museumswelt
Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat ein Produkt entwickelt, das Museen die Digitalisierung ihrer Sa ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
“Lass Zukunft da.” ist das Motto des 56. “Jugend forscht”

Tolle Ideen - digital präsentiert
"Jugend forscht" ist der größte europäische Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in Naturwissenschaften, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Praxistest bestanden: Rostocker Forscher entwickeln Baukastensystem für Unterwasserfahrzeuge

Eine neue ROV-Generation
Eine Rostocker Projektgruppe hat ein Baukastensystem für Unterwasserfahrzeuge entwickelt, das aus flexibel kombinierbaren Kompon ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Spinoff Threedy sammelt 1,8 Mio. EUR Startkapital zur Markteinführung von instant3Dhub

- Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners
- Visual-Computing-as-a-Servi ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Threedy sammelt 1,8 Millionen Euro Startkapital zur Markteinführung von instant3Dhub

- Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners
- Visual-Computing-as-a-Service-Plattform für große 3D-Datenmodelle
Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform hat ...
Weiterlesen …
- Visual-Computing-as-a-Service-Plattform für große 3D-Datenmodelle
Threedy ist ein Spinoff des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD mit Sitz in Darmstadt. Für den Einstieg in die Vermarktung seiner instant3Dhub-Plattform hat ...
Weiterlesen …
Threedy sammelt 1,8 Millionen Euro Startkapital zur Markteinführung von instant3Dhub

- Fraunhofer IGD-Spinoff Threedy sichert sich Seed-Finanzierung durch eine Investorengruppe unter Führung von btov Partners
- Visual-Computing-as-a-Servi ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer IGD – IoT-basierte Assistenzsysteme unterstützen ältere Menschen

Internet der Dinge für Ambient Assisted Living
Lange in der eigenen Wohnung leben können - das wünschen sich die meisten Menschen. Doch mitunter ist da ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer-Forscher entwickelt Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus Meeren

Eine neue Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt an der Ostsee Unterwasseranwendungen für eine verträglichere Nutzung der Meere durch den Menschen. In einem ersten Projekt widmen sich die Forscherinnen und Forscher dem Thema Mikroplastik in den Ozeanen.
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit Mitgliedern aus vier Fraunhofer-Instituten ...
Weiterlesen …
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe mit Mitgliedern aus vier Fraunhofer-Instituten ...
Weiterlesen …
Neue Fraunhofer-Forschungsgruppe entwickelt Verfahren zur Analyse und Filterung von Mikroplastik aus dem Meer

OTC: Forschungsgruppe startet in Rostock
Eine neue Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt an der Ostsee Unterwasseranwendungen für eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer-Projekt “CorASiV” unterstützt mit neuer Software die Erfassung von Infektionsketten

Nach dem rasanten Anstieg von COVID-19 in den letzten Wochen warnen Ärzte, Politik und die Gesundheitsämter eindringlich vor einer nicht kontrollierbaren Ausbreitung des Virus und den Folgen eines zweiten Lockdowns. Weder politisch-wirtschaftlich noch medizinisch sind die Folgen absehbar. Die Bundesregierung wiederholt deshalb ihre dringende ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Fraunhofer-Projekt “CorASiV” unterstützt mit neuer Software die Erfassung von Infektionsketten

Die Fraunhofer-Institute IGD und IOSB visualisieren Infektionsdaten mit Fokus auf Ansteckungsräume und -zeiten.
Nach dem rasanten Anstieg von COVID-19 in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Intelligenter Lungenultraschall bei Covid-19

POCUS4Covid19 ist eine neuartige Software, die es Ärzten erleichtern soll, bei ihren Patienten den Verlauf einer Covid19-Erkrankung zu überwachen. Dafür wertet die Software festgelegte Indikatoren auf Ultraschallbildern der Lunge maschinell aus und erlaubt so eine einfache Beurteilung. Ein Spezial-Modul verhindert, dass Dritte die dabei ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Intelligenter Lungenultraschall bei Covid-19

Bildgebung und Diagnose
POCUS4Covid19 ist eine neuartige Software, die es Ärzten erleichtern soll, bei ihren Patienten den Verlauf einer Covid19-Erkranku ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Multimaterial-3D-Druck – Gradierte Bauteile: interaktiv und schnell funktional definieren

Mit funktional gradierten Materialien lassen sich Bauteile anforderungsgerecht optimieren. Deshalb nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IGD die Anwendung GraMMaCAD, um Materialverteilungen elegant und intuitiv an CAD-Modellen zu definieren. Im Zusammenspiel mit dem Multimaterial-3D-Druck entstehen daraufhin neue Möglichkeiten, komplexere Bauteilanforderungen umzusetzen.
Im Vergleich zu ...
Weiterlesen …
Im Vergleich zu ...
Weiterlesen …
Multimaterial-3D-Druck – Gradierte Bauteile: interaktiv und schnell funktional definieren

Anspruchsvolle Designs mithilfe von Multimaterial-3D-Druck umsetzen
Mit funktional gradierten Materialien lassen sich Bauteile anforderungsgerecht optimie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …