Désirée Kalkowski |
Unternehmen/Organisation: | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt a. M. Deutschland |
Rufnummer: | - |
Homepage: | www.ratgeber-ofen.de |
Unternehmensinfo: | Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 150 Mitglieder den Leistungen des Verbandes. |
Pressekontakt: | Dr. Schulz Public Relations GmbH Berrenrather Straße 190 50937 Köln info@dr-schulz-pr.de +49 (0)221 42 58 12 www.dr-schulz-pr.info |
Ansprechpartner: | Désirée Kalkowski |
Homepage: | http://www.ratgeber-ofen.de |
Mehr Infos: | 56 Pressemitteilungen |
Registriert seit: | 19.08.2014 |
Bitte teilen: |
Pressemitteilungen von Désirée Kalkowski
Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärtsBrennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
Nach zwei Jahren hoher Nachfrage nach Brennholz aufgrund der Gaskrise hat der Bedarf nachgelassen und ist wieder auf einem normalen Niveau. Daher können die Forstämter in diesem Jahr die privaten Haushalte wieder in vollem Umfang bedienen. Der Festmeterpreis für Selbstabholer bewegt sich bundesweit aktuell ...
Wärmeversorgung im privaten Haushalt: Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz
Die Wahl der richtigen Heizmethode ist für viele Immobilienbesitzer eine wichtige Entscheidung. Jetzt und in Zukunft. Während fossile Wärmeträger wie Öl und Gas lange Zeit als Standard galten, stehen heute erneuerbare Energien im Mittelpunkt. Brennholz zählt wie Sonne und Windkraft zu den regenerativen Energien ...
Betriebserlaubnis erlischt: Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024
Ende des Jahres läuft die vorerst letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) ab. Im Rahmen dieser gesetzlichen Verordnung müssen seit 2010 regelmäßig ältere Feuerstätten modernisiert, ausgetauscht oder stillgelegt werden. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Der Verband rät zur umgehenden ...
Alte Kachel- und Kaminöfen modernisieren: Betriebserlaubnis erlischt am 31. Dezember 2024
Ende des Jahres läuft die vorerst letzte Frist der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) ab. Im Rahmen dieser gesetzlichen Verordnung müssen seit 2010 regelmäßig ältere Feuerstätten modernisiert, ausgetauscht oder stillgelegt werden, wenn sie den gesetzlichen Abgasgrenzwerten nicht mehr entsprechen. Diese Anordnung ist verbindlich. Darauf weist der HKI ...
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer
Der Anteil erneuerbarer Energie in privaten Haushalten steigt seit Jahren kontinuierlich an. Feste Biomasse in Form von Holz spielt dabei bei der Wärmeversorgung die größte Rolle. Mit einem Anteil von 84 Prozent ist die Biomasse die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Als regenerativer Brennstoff für Kaminöfen, Heizkamine ...
Ratgeber: Holzfeuerungen im Überblick
Die vom Gesetz geforderte Modernisierung der alten Feuerstätte, hohe Energiepreise, der Wunsch nach natürlicher Wärme und Unabhängigkeit oder die Unterstützung der Wärmepumpe - es gibt viele gute Gründe für eine moderne Holzfeuerung. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, haben die Experten des HKI Industrieverband ...
Jetzt wird”s Zeit: Austauschfrist für alte Einzelraumfeuerstätten endet am 31. Dezember
Schornsteinfeger kontrolliert Vollzug
Alte Feuerstätten, die vor dem 22. März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis Ende des Jahres betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen ...
Alte Feuerstätten, die vor dem 22. März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis Ende des Jahres betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen ...
Informationsbroschüre “Heizen mit Holz – so geht´s richtig”
Kompakte Informationen zum richtigen Heizen mit dem Ökobrennstoff Holz sind in der 30-seitigen Broschüre "Heizen mit Holz - so geht´s richtig" zusammengestellt. Die bereits in 5. Auflage herausgegebene Broschüre erklärt die wichtigsten Aspekte zum emissionsarmen Heizen und gibt praktische Tipps zur Bedienung von Wohnraumfeuerstätten ...
Hybride Wärme: Wärmepumpe mit Kaminfeuer kombinieren und Stromkosten senken
Warme Luft steht für rund neun Monate zur Verfügung und der Ökobrennstoff Holz ist regional in ausreichender Menge vorhanden. Eine zukunftsorientierte und kostengünstige Wärmeversorgung kann daher durch die Kombination aus Luftwärmepumpe mit einem modernen Festbrennstoffgerät als sogenannte Hybridheiztechnik gemäß dem aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sichergestellt werden ...
KfW passt Förderrichtlinie an: Grünes Licht für Einzelraumfeuerstätten in klimafreundlichen Neubauten
Das KfW-Programm "klimafreundlicher Neubau" wurde überarbeitet und gibt jetzt grünes Licht für die Installation von Einzelraumfeuerstätten in neu gebauten, klimafreundlichen Wohngebäuden. Zuvor schloss das Förderprogramm für diese Neubauten jegliche Holzfeuerstätten aus. Der Einbau hätte einen kompletten Förderausschluss nach sich gezogen. Diese Regelung wurde nun ...