Gratianne Quade |
Unternehmen/Organisation: | Copernicus Marine Service Rue Hermès 10 31520 Ramonville-Saint-Agne Deutschland |
Rufnummer: | - |
Homepage: | https://marine.copernicus.eu/ |
Unternehmensinfo: | Über den Copernicus Marine Service Der Copernicus Marine Service oder Copernicus-Meeresumweltüberwachungsdienst (Copernicus Marine Environment Monitoring Service, CMEMS) widmet sich der Beobachtung und Überwachung von Ozeanen sowie Vorhersagen in diesem Bereich. Er wird von der Europäischen Kommission finanziert und von Mercator Ocean International, dem Zentrum für globale Ozeananalysen und -vorhersagen, implementiert. Der Copernicus Marine Service liefert regelmäßig systematische Referenzinformationen über den Zustand des physikalischen und biogeochemischen Ozeans auf globaler und europäischer Ebene. Er bietet zudem Informationen für EU-weite und internationale Richtlinien und Initiativen und trägt bei zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, zum Meeresschutz, der Sicherheit im Seeverkehr und Routenplanung, für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, zur Entwicklung der Nutzung von Meeresenergie, dem Wachstum maritimer Industrie, zur Klimaüberwachung, Wettervorhersagen und mehr. Darüber hinaus soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit in Europa und weltweit zu meeresbezogenen Themen gestärkt werden. Über Mercator Mercator Ocean International implementiert für die Europäischen Kommission seit 2014 den Copernicus Marine Service. Mercator Ocean International ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Frankreich, die ozeanografische Produkte der globalen Ozeane anbietet. Die Wissenschaftler:innen von Mercator Ocean entwickeln und betreiben hochmoderne Computermodelle, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Ozeane in 4D beschreiben und analysieren (Reanalysen, Hindcasts, sowie Analysen und Vorhersagen in nahezu Echtzeit). Mercator Ocean ist zudem eine von drei Organisationen, die im Auftrag der Europäischen Kommission die Copernicus WEkEO DIAS Cloud Computing Plattform implementiert. Website von Copernicus Marine Service: https://marine.copernicus.eu/ Website von Mercator Ocean International: https://www.mercator-ocean.fr/en/ Weitere Informationen über der Copernicus Programm, finden Sie hier: www.copernicus.eu Folgen Sie Copernicus Marine auf Twitter: @CMEMS_EU Folgen Sie Copernicus Marine auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/copernicus-marine-service/ |
Pressekontakt: | HBI Stefan-George-Ring 2 81929 München copernicus.marine.service@hbi.de +49 (0) 89 99 38 87 42 www.hbi.de |
Ansprechpartner: | Gratianne Quade |
Homepage: | https://marine.copernicus.eu/ |
Mehr Infos: | 5 Pressemitteilungen |
Registriert seit: | 14.04.2021 |
Bitte teilen: |
Pressemitteilungen von Gratianne Quade
Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärtsDer neue Copernicus-Satellit Sentinel-6A spielt eine entscheidende Rolle in der Beobachtung des weltweiten Meeresspiegelanstiegs
Der Anstieg des Meeresspiegels ist ein globales Problem. Der Copernicus-Satellit Sentinel-6A Michael Freilich trägt als neue Referenz zur Überwachung des globalen Meeresspiegelanstiegs entscheidend bei. Diese Initiative hilft die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und gefährdete Gebiete zu schützen. Die vor 18 Monaten begonnene Sammlung von Sentinel-6A-Daten ...
Copernicus: Europäisches Flutwarnsystem für Küstengebiete
Der Copernicus Marine Service beteiligt sich am neuen europäischen Hochwasser-Warndienst für Küstengebiete (European Coastal Flood Awareness System, ECFAS). Das System berechnet die Wahrscheinlichkeit von Überflutungen an der Küste und soll die schnelle Kartierung von Überschwemmungsvorhersagen verbessern. Gleichzeitig wird ECFAS eine vollintegrierte Überwachung des Risikoverlaufs ...
MyOcean Light – neues Copernicus-Tool zur Visualisierung von Ozeandaten
Der Copernicus Marine Service (CMEMS), der von Mercator Ocean International im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert wird, verkündet heute die Veröffentlichung seiner neuen interaktiven Karte des Ozeans, MyOcean Light. Das Tool ermöglicht es auch Laien, aktuelle Daten von neun verschiedenen Umwelteinflüssen - Temperatur, Salzgehalt, ...
Fischereifahrzeuge sammeln Daten für den Copernicus Marine Service
Der Copernicus Marine Service (CMEMS), der von Mercator Ocean International im Auftrag der Europäischen Kommission implementiert wird, nutzt Fischereifahrzeuge, um wichtige In-situ-Daten in der Nordsee zu sammeln, in Gebieten, die auf andere Weise nur schwer erreichbar sind. Mit den von den Schiffen gesammelten Daten ...
Copernicus Marine Service: neue Daten über den Zustand der Weltmeere
Der Copernicus Marine Service beobachtet neben seiner Rolle als Informationsquelle für Unternehmen der Schifffahrtsindustrie und weitere Nutzer im Marinebereich den Zustand und das Befinden unserer Meere und Ozeane als essenzielle Bestandteile unseres Klimasystems. Der Service stellt nun weitere Daten zur Verfügung: neue und aktualisierte Indikatoren ...