Pressemitteilungen von Kathrin Reisinger

Seite 2 - Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärts

Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose?

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Eine Arthrose - der Abbau von Gelenk-Knorpel - kann grundsätzlich in jedem Alter auftreten. Mit zunehmendem Alter leiden Menschen jedoch häufiger unter einer Arthrose. Bei rund 70-80 Prozent der über 70jährigen zeigen sich Zeichen einer Gelenksdegeneration. Davon spüren rund 10-30 Prozent die Symptome wie ...

Mit dem Handy zur richtigen Therapie:

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Um Verletzungen und Überlastungen des Bewegungsapparates effektiv und gezielt behandeln zu können, braucht man objektive funktionelle Bewegungsanalysen. Solche Laboranalysen waren lange Zeit Leistungssportlern vorbehalten, denn die Technik dafür ist ressourcenaufwendig und teuer. Bioingenieure in den Vereinigten Staaten haben nun eine App entwickelt, die es ...

Für einen schnelleren Transfer von Innovationen in die Sportmedizin

Allgemein
Für einen schnelleren Transfer von Innovationen in die Sportmedizin
Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) und das Unternehmen OPED GmbH intensivieren ab Januar 2024 ihre langjährige Zusammenarbeit. Als Premium Partner der GOTS wird sich OPED ab 2024 mit ihrem Wissen und Konzepten aus der Medizintechnikherstellung in die GOTS einbringen. Zum einen sollen auf diese ...

Gefährliches Trampolinspringen

13. Zeulenrodaer Kongress für Sportorthopädie (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Experten der GOTS weisen auf immer mehr Kreuzbandverletzungen bei Kindern hin. Diese sind gefährlich, da die Jüngsten wegen ihrer noch offenen Wachstumsfugen nicht wie Erwachsene operiert werden können. In vielen Sportarten fehlen ein kindgerechtes Training samt passender Prävention. Aber auch in der Freizeit passieren ...

Knorpelschäden bei Kindern – was ist zu tun

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Knorpelschäden bei Kindern gibt"s zum Glück nicht sehr häufig. Existieren sie jedoch, sollten sie unbedingt adäquat behandelt werden. Allzu oft erfolgt das Gegenteil mit dem Gedanken: "Bei Kindern wird sowieso wieder alles gut". Doch das ist ein Trugschluss. Denn sie haben ihr ganzes Leben ...

Funktionelle Diagnostik bei Problemen mit Bändern, Muskeln, Sehnen

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Ob im Sport, von der Arbeit oder einfach nur im Alltag - viele Menschen haben Probleme mit einem oder mehreren Gelenken. Um Störungen und Schwächen des Bewegungsapparates genau herauszufinden, reicht eine Bildgebung per MRT, Röntgen oder Ultraschall oft nicht aus. Hier setzt die Funktionelle ...

Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem Sport pausieren sollten

Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem Sport pausieren sollten
Kinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Zeit ständig. Welches die häufigsten kindlichen Sportverletzungen sind, wie sie entstehen, wie sie behandelt werden und wie vorgebeugt ...

Umknicken im Sport: Wenn die Bänder über dem Sprunggelenk reißen / GOTS / Sportmedizin

Umknicken im Sport: Wenn die Bänder über dem Sprunggelenk reißen / GOTS / Sportmedizin
Häufig passiert es in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln: Fußball, Handball, Tennis zum Beispiel. Einmal den Fuß nach außen weggedreht, umgeknickt und schon ist es passiert - die Bandstruktur des Sprunggelenkes und manchmal auch etwas "höher" über dem oberen Sprunggelenk halten dem Zug nicht stand ...

Bandagen, Orthesen, Einlagen / Orthopädische Hilfsmittel im Sport – wann sind sie sinnvoll?

Bandagen, Orthesen, Einlagen / Orthopädische Hilfsmittel im Sport - wann sind sie sinnvoll?
Die Zeit der Feiertage heißt für viele auch endlich mehr Zeit für den Sport. Doch, ob Profi oder Freizeitsportler - immer häufiger werden von Sportlern jeden Alters orthopädische Hilfsmittel verwendet. Sei es, um eine bestimmte Sportart weiter ausüben zu können, Beschwerden vorzubeugen oder Schmerzen ...

Energiedefizit bei Sportlern: Der Fuß läuft so lange, bis er bricht

(Bildquelle: Bauerfeind)
Ausdauersportler, die ihr Training zu schnell und ohne Plan intensivieren und dabei bestimmte Stoffwechsel-Prozesse nicht beachten, laufen Gefahr, dass ihr Fuß oder andere Strukturen einen Bruch erleiden. Die sogenannte "Stressfraktur" gibt es vor allem an der unteren aber auch an der oberen Extremität. Welche ...