Unternehmen/Organisation:Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Rufnummer:-
Homepage:http://www.igd.fraunhofer.de
Unternehmensinfo:

Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik und umfasst unter anderem Graphische Datenverarbeitung, Computer Vision sowie Virtuelle und Erweiterte Realität.

Vereinfacht ausgedrückt, machen die Fraunhofer-Forscher in Darmstadt, Rostock, Graz und Singapur aus Informationen Bilder und holen aus Bildern Informationen. In Zusammenarbeit mit seinen Partnern entstehen technische Lösungen und marktrelevante Produkte.

Prototypen und Komplettlösungen werden nach kundenspezifischen Anforderungen entwickelt. Das Fraunhofer IGD stellt dabei den Menschen als Benutzer in den Mittelpunkt und hilft ihm mit technischen Lösungen, das Arbeiten mit dem Computer zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Durch seine zahlreichen Innovationen hebt das Fraunhofer IGD die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf eine neue Ebene. Der Mensch kann so mithilfe des Computers und der Entwicklungen des Visual Computing ergebnisorientierter und effektiver arbeiten. Das Fraunhofer IGD beschäftigt über 200 Mitarbeiter. Der Etat beträgt rund 19 Millionen Euro.

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

Telefon: +49 6151 155-146
Web: www.igd.fraunhofer.de
E-Mail : presse@igd.fraunhofer.de

Ansprechpartner:Daniela Welling
Homepage:http://www.igd.fraunhofer.de
Mehr Infos:128 Pressemitteilungen
Registriert seit:03.09.2015
Bitte teilen:

Pressemitteilungen von Daniela Welling

Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärts

Fraunhofer IGD – DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten

Medizinische Digitale Zwillinge ermöglichen eine sichere und gezielte Steuerung von Gesundheitsdaten.
Digitale Zwillinge für die MedizinGesundheitsdaten sind besonders sensibel und müssen gleichzeitig einfach und sicher nutzbar sein. Patientinnen und Pati ...

Fraunhofer IGD – DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten

Medizinische Digitale Zwillinge ermöglichen eine sichere und gezielte Steuerung von Gesundheitsdaten (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Digitale Zwillinge für die Medizin

Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und müssen gleichzeitig einfach und sicher nutzbar sein. Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Fachpersonal benötigen daher Lösungen, mit denen sie gezielt steuern können, wer auf welche Informationen zugreifen darf. Genau hier setzt das Fraunhofer IGD ...

Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken

Fachkräftemangel entgegenwirken: Fraunhofer IGD und Prognos AG bündeln ihre Expertise. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Von der Forschung in die Praxis: wie digitale Lösungen dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen - von der Technik bis zur Pflege. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGDhat Technologien wie 3D-Planungstools, Digitale Zwillinge und visuelle Leitstände entwickelt und in die Praxis eingeführt ...

Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft

Gemeinsame Diskussion rund um Smart Farming Themen am Fraunhofer IGD in Rostock (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Smart Farming - KI und Visualisierung

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock empfing heute Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich Smart Farming zu diskutieren. Neben Bundesforschungsminister Cem Özdemir waren auch Vertreterinnen aus Bund und Land bei ...

Fraunhofer IGD demonstriert Bundesforschungsminister Cem Özdemir neueste Entwicklungen für die Landwirtschaft

Gemeinsame Diskussion rund um Smart Farming Themen mit Bundesforschungsminister Cem Özdemir am Fraunhofer IGD in Rostock
Smart Farming - KI und VisualisierungDas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock empfing heute Persönlichkeiten aus Politik u ...

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald

Umwelt/Energie
Feierliche Eröffnung des Fraunhofer IGD Projektbüros in Greifswald (© Sebastian Krauleidis)
Digitale Lösungen und KI: Neue Wege zum Schutz bedrohter MooreDas Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erweitert sein Engagement in d ...

Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing

Das Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Angriffen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Illegale Grenzübertritte verhindern

Das Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum sicheren Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Attacken. Diese Technologie stellt eine zunehmende Bedrohung für biometrische Sicherheitssysteme dar. Kriminelle nutzen Facemorphing, um sich eine alternative Identität zu verschaffen und so unerkannt in andere Länder zu reisen ...

Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing

Das Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Angriffen.
Illegale Grenzübertritte verhindernDas Fraunhofer IGD arbeitet an Methoden zum sicheren Erkennen und Verhindern von Facemorphing-Attacken. Diese Technolog ...

Fraunhofer IGD: Schützenswerte Geodaten werden besser nutzbar

Mit InGeo-X wird ein nationaler Datenraum für Geodaten etabliert.
Entwicklung des Datenraums InGeo-XWie lassen sich vorhandene, schützenswerte Geodaten nutzbar machen, ohne dass diese missbraucht werden können? Mit der ...

Fraunhofer IGD: Schützenswerte Geodaten werden besser nutzbar

Mit InGeo-X wird ein nationaler Datenraum für Geodaten etabliert. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Entwicklung des Datenraums InGeo-X

Wie lassen sich vorhandene, schützenswerte Geodaten nutzbar machen, ohne dass diese missbraucht werden können? Mit der Initiative InGeo-X wird ein nationaler Datenraum etabliert, in dem Geodaten unter transparenten und verlässlichen Rahmenbedingungen ausgetauscht werden. Davon profitieren sowohl Verwaltungen und Unternehmen, die ...