Unternehmen/Organisation:Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
Deutschland
Rufnummer:-
Homepage:www.owi-aachen.de
Unternehmensinfo:Über die OWI Oel-Waerme-Institut GmbH
OWI ist ein Forschungsdienstleister, der Konzepte und neue Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung auf der Basis von fossilen und regenerativen Brenn- und Kraftstoffen erforscht und entwickelt. Das Ziel ist die Entwicklung energieeffizienter und umweltschonender Produkte, die marktfähig sind. Dabei arbeitet OWI eng mit Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen zusammen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. OWI ist gemeinnützig und anerkanntes "An-Institut der RWTH Aachen".
Pressekontakt:Oel-Waerme-Institut
Michael Ehring
Kaiserstrasse 100
52134 Herzogenrath
m.ehring@owi-aachen.de
+49 2407 / 9518 - 138
www.owi-aachen.de
Ansprechpartner:Michael Ehring
Homepage:http://www.owi-aachen.de
Mehr Infos:25 Pressemitteilungen
Registriert seit:29.11.2012
Bitte teilen:

Pressemitteilungen von Michael Ehring

Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärts

Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks

Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient - so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt ...
Weiterlesen …

Oxygenate als klimaschonende Clean-Fuels

Analyse von Kraftstoffproben (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Die Herstellung eines schadstoffarmen, klimaneutralen Clean-Fuels in einem direkten Produktionsprozess ist das übergeordnete Ziel des aktuellen EU-Forschungsprojekts E-TANDEM. In dem Projekt arbeitet ein internationales Konsortium unter der Beteiligung der OWI Science for Fuels gGmbH und Tec4Fuels GmbH an der effizienten und direkten Produktion eines ...
Weiterlesen …

Effiziente Kühlung elektrischer Antriebe

PEM-Brennstoffzelle mit Kühlkreislauf. (Bildquelle: TME
Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben brauchen eine effiziente Kühlung. Die im Betrieb entstehende Wärme durch Brennstoffzellen, Batteriesysteme, Elektromotoren und Leistungselektronik, muss abgeführt werden, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Komponenten zu gewährleisten. Dies stellt hohe Anforderungen an das Kühlsystem und die Reinheit sowie die damit ...
Weiterlesen …

MultiSchIBZ erfolgreich abgeschlossen

Der Prüfstand mit dem MultiSchiBZ-Feststoff-(SOFC) Brennstoffzellensystem im OWI-Labor. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Mit einem Innovationsschub für den Einsatz von Brennstoffzellen in der Seeschifffahrt ist das Forschungsprojekt MultiSchiBZ erfolgreich beendet. In den vergangenen zwei Jahren hat die OWI Science for Fuels gGmbH ein Feststoff-(SOFC) Brennstoffzellensystem im Labor aufgebaut und betrieben. Konzipiert ist es zur Herstellung von Bordstrom ...
Weiterlesen …

Homogenität von Schmierfetten messen

Durchlichtmikroskop-Aufnahme des untersuchten homogenisierten Lithiumseifen-Fetts. (Bildquelle: GFE
Forschende der OWI Science for Fuels gGmbH haben zwei Echtzeit-Messverfahren identifiziert, die sich zur Bestimmung der Homogenität von Schmierfetten bei deren Produktionsprozess eignen. Sie zeigten für ein Lithiumseifen-Fett und ein Harnstoff-Fett, dass die Verfahren Refraktometrie und FTIR-ATR Spektrometrie geeignet sind, die Homogenität der Verdickerstruktur ...
Weiterlesen …

Modular aufgebauter Wärmespeicher

Zur Nutzung industrieller Abwärme wurde ein modularer Wärmespeicher entwickelt. (Bildquelle: ENSTOR)
Ein modular aufgebauter Wärmespeicher inklusive einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme ist das Ergebnis des erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekts "ModulHeatStore". Der Wärmespeicher ermöglicht die Zwischenspeicherung der in industriellen Prozessen des verarbeitenden Gewerbes anfallenden Abwärme, für die es keine sofortige Verwendung gibt.

...
Weiterlesen …

Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe

Der Motorenprüfstand des IFKM
In einem aktuellen Forschungsprojekt der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und das Institut für Kolbenmaschinen (IFKM) am Karlsruher Institut für Technologie eine neue Methode entwickeln, mit der das Potential zur Reduktion von Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen schnell und ...
Weiterlesen …

Treibhausgasarme Dieselkraftstoffe

Analyse von Kraftstoffproben im Labor der OWI Science4Fuels.
Klimaschutz mit neuen treibhausgasarmen Dieselkraftstoffen ist technisch möglich. Als Dieselersatz kommen derzeit vor allem paraffinische Kraftstoffe wie hydrierte Pflanzen- und Bioöle sowie Erzeugnisse aus der Fischer-Tropsch-Synthese infrage. Da Kraftstoffe gemäß aktueller Fassung des Bundes-Immissionsschutzgesetz zu mindestens 70 % aus Mineralöl bestehen müssen, ist die ...
Weiterlesen …
Wird geladen …