Stefan Bell |
Unternehmen/Organisation: | Kanzlei Bell & Windirsch (GBR) Marktstraße 16 40213 Düsseldorf Deutschland |
Rufnummer: | - |
Homepage: | www.fachanwaeltinnen.de |
Unternehmensinfo: | Die Anwaltskanzlei Bell & Windirsch GBR in Düsseldorf ist seit über 30 Jahren auf Arbeitsrecht und Sozialrecht (Arbeitnehmer) spezialisiert |
Pressekontakt: | Leyhausen Werbeberatung, Werbegestaltung, PR Manfred Leyhausen Am Weberholz 12 41469 Neuss 1a@werbegestaltung-neuss.de 02137 799120 www.werbegestaltung-neuss.org |
Ansprechpartner: | Stefan Bell |
Homepage: | http://www.fachanwaeltinnen.de |
Mehr Infos: | 7 Pressemitteilungen |
Registriert seit: | 11.02.2014 |
Bitte teilen: |
Pressemitteilungen von Stefan Bell
Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärtsMitbestimmung des Betriebsrates beim Einsatz von Headsets
1. Ein Headset-System, das es den Vorgesetzten ermöglicht, die Kommunikation unter Arbeitnehmern mitzuhören, ist eine technische Einrichtung, die zur Überwachung der Arbeitnehmer i.S.d. § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bestimmt ist. Seine Einführung und Nutzung unterliegt auch dann der betrieblichen Mitbestimmung, wenn die Gespräche ...
Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte
1.Teilzeitbeschäftigte werden gegenüber Vollzeitbeschäftigten ungleich behandelt, wenn ein Tarifvertrag bestimmt, dass Überstundenzuschläge nur für Arbeitsstunden gezahlt werden, die über die regelmäßige Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten hinaus geleistet werden.
2. Liegen keine sachlichen Gründe für die Ungleichbehandlung vor, haben Teilzeitbeschäftigte Anspruch auf Zuschläge für Überstunden, die sie ...
2. Liegen keine sachlichen Gründe für die Ungleichbehandlung vor, haben Teilzeitbeschäftigte Anspruch auf Zuschläge für Überstunden, die sie ...
Mitbestimmung des Betriebsrats bei “Desk Sharing” und/oder einer “Clean Desk-Policy”
1. Vorgaben des Arbeitgebers zur Einbringung persönlicher Gegenstände der Arbeitnehmer, insbesondere zu deren Aufbewahrung im Betrieb, können die Ordnung des Betriebs (i.S.v. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) in mitbestimmungspflichtiger Weise betreffen; auch wenn solche Vorgaben Teil eines vom Arbeitgeber angeordneten Konzepts zum Desk ...
Anspruch auf tarifliche Feiertagszuschläge bei Schulungen und Dienstreisen in einem anderen Bundesland
Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Feiertagszuschläge nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes der Länder, wenn an ihrem regelmäßigen Beschäftigungsort ein gesetzlicher Feiertag ist.
(Bundesarbeitsgericht, BAG, Urteil vom 01. August 2024 - 6 AZR 38/24; Leitsatz)
Der Kläger ist als technische Fachkraft bei der ...
(Bundesarbeitsgericht, BAG, Urteil vom 01. August 2024 - 6 AZR 38/24; Leitsatz)
Der Kläger ist als technische Fachkraft bei der ...
ArbG Hamburg – Mitbestimmung des Betriebsrates bei Einsatz von ChatGPT und anderen Systemen der Künstlichen Intelligenz
1. Vorgaben zur Nutzung von ChatGPT und vergleichbarer Tools fallen unter das mitbestimmungsfreie Arbeitsverhalten. Der Arbeitgeber stellt seinen Arbeitnehmern:innen ein neues Arbeitsmittel unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung. Richtlinien, Handbuch usw. sind somit Anordnungen, welche lediglich die Art und Weise der Arbeitserbringung betreffen, weshalb kein Mitbestimmungsrecht ...
LAG München – Initiativrecht des Betriebsrates beim “Wie” der Arbeitszeiterfassung?
1. In Anbetracht der gesetzlichen Verpflichtung des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung unter den Aspekten des Gesundheitsschutzes besteht ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Ausgestaltung des im Betrieb zu verwendenden Systems zur Erfassung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit.
2. Insofern kommt dem Betriebsrat auch ...
2. Insofern kommt dem Betriebsrat auch ...
Bundesarbeitsgericht – Ist ein digitales Leserecht zur Vorlage von Bewerbungsunterlagen ausreichend?
Der Arbeitgeber, der den Bewerbungsprozess um eine ausgeschriebene Stelle mithilfe eines Softwareprogramms digital durchführt, genügt seiner Pflicht zur Vorlage der Bewerbungsunterlagen an den Betriebsrat, wenn er dessen Mitgliedern für die Dauer des Zustimmungsverfahrens nach § 99 Abs. 1 BetrVG ein auf die im Programm hinterlegten ...