Wien startet COVID-Infusionstherapie

Der Wiener Gesundheitsdienst startet ein Pilotprojekt zur COVID-Therapie mit monoklonalen Antikörpern für Risikopatient*innen. Ziel ist es, mithilfe von Infusionen das Risiko einer Hospitalisierung bei erkrankten Personen mit Risikofaktoren maßgeblich zu reduzieren ...

Wien: Corona-Schutzimpfung für Kinder ab fünf Jahren

Wien ermöglicht ab sofort Kindern ab fünf Jahren eine Corona-Schutzimpfung und die Drittimpfungen für alle nach 4 Monaten! ...

Blutgerinnungshemmer hat positive Nebeneffekte für Patient*innen mit COVID-19

Gerinnungsprobleme und daraus resultierende Komplikationen kommen bei COVID-19-Patient*innen gehäuft vor. Forscher*innen der Medizinischen Universität Wien konnten nun zeigen, dass ein Vertreter der Medikamentengruppe der Blutgerinnungshemmer nicht nur das Überleben von COVID-19-Patient*inen positiv beeinflusst, sondern auch einen Einfluss auf die Dauer der aktiven Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat. ...

COVID-19 – Neue Therapieansätze durch Antikörper in Nasensprays möglich

Erst vor Kurzem präsentierte die Universität für Bodenkultur Wien vielversprechende Fortschritte von der COVID-19-Front. Nun berichtet das Team einen weiteren Durchbruch ...

Neue Therapieansatz für schwere COVID-19-Verläufe

Dem Forschungsteam rund um Steinkellner gelang es jetzt, einen monoklonalen Antikörper vom Typ IgG3 im Labor herzustellen. Fieberhaft wird weltweit nach effizienten Therapieansätzen für schwere COVID-19-Verläufe gesucht, auch an der Universität für Bodenkultur Wien. Und das mit neuen Ergebnissen: Dem internationalen Forschungsteam gelang die Entwicklung ...

ÄTHERISCHE ÖLE WIRKEN BEI COVID-19

Covid_PM-12fe4c9d
Informationen über ätherische Öle und deren Anwendung im gewerblichen und klinischen Umfeld sind das Metier von aromainfo.at. Daher haben wir in diesem Beitrag für Sie Empfehlungen zur Anwendung dieser pflanzlichen Duftstoffe bei COVID-19 zusammengefasst ...

Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht

Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der TU Wien können das nun erklären ...

Immunität gegen SARS-CoV-2: Andockstelle des Spikeproteins ist die Achillesferse des Virus

Rund zwanzig Prozent von an Covid-19 genesenen Menschen entwickeln keinen Immunschutz gegen SARS-CoV-2. Zu diesem Resultat kam ein Forschungsteam der MedUni Wien um den Allergologen und Immunologen Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie. Es zeigte sich in einer Studie, dass der entscheidende ...
Wird geladen …