Immuntherapie bei Leberkrebs: Score schätzt Prognose ein

Mit dem Ziel einer personalisierten Medizin beschäftigt sich die Liver Cancer (HCC) Study Group Vienna an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien primär mit der Identifikation von PatientInnen-Gruppen, die besonders gut von bestimmten Therapieformen profitieren können. ...
Weiterlesen …

Neues Forschungsfeld: Eigenheiten der Generation Z

Sabrina Krauss, Professorin für Psychologie und Leiterin des Studiengangs Arbeits- und Organisationspsychologie-db91a7fd
Der Lehr- und Forschungsbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich mit der Generation Z ...
Weiterlesen …

Effektiv und sicher – Präparat zur Wundheilung erreicht klinische Phase II

Studie untersucht Wirkung bei diabetischem Fußulkus– Data Safety Monitoring Board empfiehlt Fortführung ...
Weiterlesen …

Warum Teekannen immer tropfen!

Strömungsmechanische Analysen der TU Wien beantworten eine alte Frage: Wie kommt es zum sogenannten „Teapot-Effekt“? ...
Weiterlesen …

Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

Menschliche Zellen erzeugen nach dem Bauplan, den unsere DNA enthält, Proteine, die bestimmte Funktionen erfüllen. Ein wesentlicher Schritt dabei ist das Ablesen der DNA und das Umschreiben der Information in mRNA, die sogenannte Transkription. Eine multizentrische Studie unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien belegt nun ...
Weiterlesen …

Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk veröffentlicht Awareness-Clip und neue Webseite

Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk Logo
Anlässlich des Internationalen Tags der Mastzellerkrankungen am 20.10. hat das Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V. einen neuen Awareness-Clip veröffentlicht ...
Weiterlesen …

Baby Paul rettet das Leben von Frühgeborenen

Überzeugend lebensechte Kindersimulatoren ermöglichen es medizinischen Teams, kritische Situationen in der Kindernotfallmedizin unter hochrealistischen Bedingungen zu trainieren. ...
Weiterlesen …

Wichtiger Faktor in der epigenetischen Kontrolle des angeborenen Immunsystems identifiziert

Das angeborene Immunsystem des Menschen ist in der Lage, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten zu erkennen und unschädlich zu machen. Es erkennt diese Erreger unter anderem anhand ihrer RNA und DNA. Diese Nukleinsäuren existieren aber auch in menschlichen Zellen. Daher muss das Immunsystem in ...
Weiterlesen …

Das verborgene Talent der Pilze

An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um die Genome von Pilzen zu interpretieren. Das Ziel: Vorhersagen, welche Gene für die Herstellung wertvoller Substanzen wichtig sind und bei welchen es sich um Lückengene handelt ...
Weiterlesen …

Chronisch entzündliche Lebererkrankung: Therapie mit synthetischen Gallensäuren wirkt auch direkt auf das Immunsystem

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene, chronisch verlaufende entzündliche Erkrankung der Gallenwege und schwierig zu behandeln. Studien der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien unter der Leitung von Michael Trauner (Universitätsklinik für Innere Medizin III) konnten positive Wirkungen durch die ...
Weiterlesen …