Philosophie: Das bewusste menschliche Subjekt befindet sich nicht im Gehirn

Subjektivität und Gehirn
Philosophie: "Das menschliche Subjekt ist nicht im Gehirn." Mit dieser zentralen These widerspricht der Psychiater und Philosoph Prof. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg) nicht nur Fachkollegen, sondern auch gängigen Annahmen. "Das Gehirn lässt sich nicht als Produzent des Geistes betrachten; es fungiert vielmehr als Vermittlungsorgan für ...

Ultraschall-Hirnstimulation bremst demenzbedingten Hirnabbau

Die an der MedUni Wien entwickelte transkranielle Pulsstimulation mit Ultraschall (TPS) ist ein Verfahren, das bei diversen neuropsychiatrischen Gehirnerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson eingesetzt werden kann. Es verbessert Hirnfunktionen, indem noch funktionierende Nervenzellen von außen aktiviert werden. ...

Antidepressiva drehen Gehirn wieder auf Empfang für neue Erfahrungen

Rund 15 Prozent der Bevölkerung weltweit erkranken mindestens einmal im Leben an einer Depression. In etwa einem Drittel der Patientinnen und Patienten helfen antidepressive Wirkstoffe aus der Gruppe der sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) gut, ein weiteres Drittel zeigt relevante Verbesserungen. ...

Gehirnmetastasen: Erleichtert Fluoreszenz-Markierung die operative Entfernung von Tumoren?

Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems (Österreich) legen Ergebnisse der weltweit größten Studie unter der Leitung der MedUni Wien zur Bewertung von 5-Aminolävulinsäure vor. ...

So bleibt unser Gehirn fit – Vier Tipps, wie Ältere gut lernen können

Christa-Marie Münchow Fotograf Marcus Glahn
„Wer nichts tut, schrumpft“, sagt Businesscoach Christa-Marie Münchow. Sie weiß: Lernen im Alter ist kein Problem. Allerdings gibt es hier einige Dinge zu beachten. Zusammen mit Neurowissenschaftlerin Julia Düttmann hat sie vier Tipps, wie das Gehirn fit bleibt. ...