Krebs
Unterschiedliche Subtypen beim Kleinzelligen Lungenkrebs definiert
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) ist eine bösartige Erkrankung mit besonders hoher Sterblichkeit. Laut einer neuen multizentrischen Studie kann SCLC in verschiedene Untergruppen des klinischen Verhaltens unterteilt werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zahl von Impfdurchbrüchen bei Krebspatient*innen steigt
Eine aktuelle Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigt, dass es aufgrund von Omikron zu einer steigenden Zahl von Durchbruchsinfektionen bei Menschen mit einer Krebserkrankung kommt, insbesondere während sich diese einer Krebstherapie unterziehen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Leukämie-Medikament gibt Hoffnung bei Blasenkrebs
Bei einer Untersuchung (Screening) von hunderten chemischen Substanzen auf Zellkulturen, welche unterschiedliche Stadien und Unterarten von Blasenkrebs repräsentieren, konnten mehrere vielversprechende Wirkstoffe mit inhibitorischen (wachstumshemmenden) Effekten identifiziert werden. Dabei zeigte ein zur Behandlung von Leukämie bei Kindern eingesetzter Wirkstoff gute Wirksamkeit bei zwei bestimmten Blasenkrebsarten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
„Angesichts der Studienlage sollte über Hyperthermie als Kassenleistung neu diskutiert werden.“

Aktuelle Hyperthermie Studien und die Debatte über Kostenübernahme der Hyperthermie durch Krankenkassen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Digitalisierungs-Fibel: Per QR-Code in die Welt der digitalen Pathologie

„Pathologien, die erfolgreich digitalisieren, steigen
Schritt für Schritt um. So können Sie die digitale
Diagnostik in Ruhe testen und vermeiden hohe
Anfangs-Investitionen.“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Lesen weckt Empathie

Wer sich mit Leidenschaft in ein Buch vertieft, dem ist das Gefühl nicht unbekannt: Man fühlt sich plötzlich in das Geschehen hineingezogen und lacht und leidet mit den Protagonisten. Das ist das Geheimnis lebendig geschriebener Bücher ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Ratgeber: Wie Männer ihr Krebsrisiko halbieren können

Männer erkranken häufiger als Frauen an Krebs und sterben früher. Durch eine vernünftige Vorbeugung ließe sich die Zahl der Erkrankungen halbieren. Professor Dr. Hermann Delbrück beschreibt die nützlichen Möglichkeiten in seinem Ratgeber-Buch "Krebsprophylaxe für Männer". Sind Familienmitglieder von Krebs betroffen, ist das Erkrankungsrisiko ihrer Verwandten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zähne zusammenbeißen und durch

Es ist nicht immer leicht im Leben. Da hat so manch einer sein Päckchen zu tragen. Zähne zusammenbeißen und durch, sagen sich diese Autoren und Autorinnen aus dem Karina-Verlag. In ihren Büchern berichten sie, wie sie Krankheit oder Missbrauch bewältigen. Und auch das Schreiben hilft dabei ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Kleine Hilfen für das Bewältigen von Lebenskrisen: Bücher mit großen Lebenserfahrungen

Heilen und Wohltun – das ist Motivation genug, um den Beruf des Physiotherapeuten zu ergreifen. Trotz schlechter Bezahlung und widriger Arbeitsbedingungen widmet sich Claudia Pinuu mit ganzem Herzen und fachlichem Können ihren Patienten. In ihrem Buch „Bewegend“ (ISBN 978-3-95716-178-9) schildert sie Fälle aus aus ihrer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Krebsdiagnostik: Neuer Faktor erleichtert Klassifizierung von Gehirntumoren

Die objektive Erfassung von Unregelmäßigkeiten eines Tumors erlaubt es, dessen Aggressivität bereits vor einer Operation besser einzuschätzen. Das konnten Medizinerinnen und Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems für Meningeome, Krebserkrankungen der Hirnhaut, zeigen. In der aktuell im Journal of Neurosurgery veröffentlichten Studie demonstriert das Team die hohe Aussagekraft des von ihm etablierten „Surface Factor“. ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
DIAGNOSE: PROSTATAKREBS – Aufgeben ist keine Option!

Wie neue Wege den Prostatakrebs besiegen können.
Berliner Gesundheitscoach Andreas Neichsner legt autobiografisches Fachbuch vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie bei nicht-muskelinvasiven Karzinomen der Harnblase

Hyperthermie bei Blasenkrebs ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Immuntherapie bei Leberkrebs: Score schätzt Prognose ein
Mit dem Ziel einer personalisierten Medizin beschäftigt sich die Liver Cancer (HCC) Study Group Vienna an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien primär mit der Identifikation von PatientInnen-Gruppen, die besonders gut von bestimmten Therapieformen profitieren können. ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Viele Krankheiten gehen auf falsche Ernährung zurück – Was getan werden kann
Falsche Ernährung kann zu zahlreichen Gesundheitsproblemen führen. Dazu zählen nicht nur direkt und offensichtlich mit der Ernährung in Zusammenhang zu bringende Erkrankungen wie z.B. Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Adipositas und Herzinfarkt. Auch andere Krankheiten, die weniger offensichtlich mit der Ernährung zusammenhängen, können die Folge sein. ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hyperthermie auf dem 39. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)

Internationale Konferenz zum komplementärmedizinischen Einsatz der Hyperthermie bei Krebs ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wichtiger Faktor in der epigenetischen Kontrolle des angeborenen Immunsystems identifiziert
Das angeborene Immunsystem des Menschen ist in der Lage, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten zu erkennen und unschädlich zu machen. Es erkennt diese Erreger unter anderem anhand ihrer RNA und DNA. Diese Nukleinsäuren existieren aber auch in menschlichen Zellen. Daher muss das Immunsystem in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
p53-Prionen – Neuer Biomarker für zirkulierende Tumorzellen

Eine neue Technologie erlaubt jetzt eine zuverlässigere Identifizierung zirkulierender Tumorzellen (Circulating Tumor Cells – CTCs) als es mit herkömmlichen Methoden bisher möglich war. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf der Identifizierung von Aggregaten des p53-Proteins („p53-Prionen“) mittels Blut-basierten Biopsie- (BBB) Tests, die von der OncoLab Diagnostics GmbH (Österreich) entwickelt wurden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Innovative Zelltherapie könnte schwerkranken PatientInnen neue Therapieoptionen eröffnen
Diese neue Zelltherapie könnte durch ihre schnelle Anwendbarkeit und zentrale Immunaktivierung den bisher verfügbaren Zelltherapien in Sicherheit und Wirksamkeit überlegen werden. Wir freuen uns, diese Studie für den europäischen Raum hier in Wien zu starten und neue Erkenntnisse zu gewinnen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hyperthermie in der „S3 Leitlinie – Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“.

Hyperthermie und Onkologie in der Komplementärmedizin ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …