GEG-Update von Temm Haustechnik: So hoch sind die Fördermittel für den Heizungstausch 2024

Heizen mit erneuerbaren Energien: Auch nach dem Beschluss des neuen Heizungsgesetzes gibt es 2024 Fördermittel für den Heizungstausch. Energieberater Oliver Temm mit den Einzelheiten.Klimafreundliches Heizen, zum Beispiel mit einer Wärmepumpe, ist gut für das Klima und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus anderen Ländern. Gleichzeitig reduziert eine Wärmepumpe durch ihre höhere Effizienz den Energieverbrauch und das auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen, wie aktuelle Studien zeigen. Auch die Bundesregierung will, dass möglichst viele Haushalte auf die sparsamere Wärmepumpe umrüsten und hat deshalb das neue Heizungs-Gesetz auf den Weg gebracht. Darin vorgesehen sind auch wieder Fördermittel. 

Die gibt es übrigens schon seit 2020 im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude von der Bafa. "Seit dieser Zeit haben wir zahlreiche Heizungsanlagen erneuert und die Kunden sind sowohl mit den Fördermitteln als auch mit dem Einsparpotential ihrer neuen Wärmepumpe mehr als zufrieden", berichtet Oliver Temm, Inhaber von Temm Haustechnik und Energieberater. Für seine Kunden beantragt er auch diese Fördermittel und kümmert sich um die Abwicklung. Diesen Service bietet er auch für das aktualisierte Programm.

Erfolgreiches Förderprogramm zum Heizungstausch wird 2024 fortgesetzt:
"Wer ab 2024 seine Heizung auf erneuerbare Energien umstellt oder eine klimafreundliche Heizung einbaut, kann erneut von Fördermitteln der Bundesregierung profitieren", berichtet Temm. Und die Förderung sei umfassend. "Alle Maßnahmen zum Einbau eines neuen Heizsystems werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude mit einem Zuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit gefördert."

Bis zu 70 Prozent der Projektkosten können gefördert werden:
"Es wird eine Grundförderung in Höhe von 30 Prozent der Kosten geben", erklärt Temm. "Zudem profitieren alle, die ihre alte fossile Heizung tauschen von einem zusätzlichen Bonus von 20 Prozent." Für Haushalte mit einem geringeren Einkommen gebe es eine zusätzliche Unterstützung: "Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro jährlich erhalten noch einmal einen Bonus in Höhe von 30 Prozent." Diese Boni können miteinander kombiniert werden. Die Förderung darf jedoch 70 Prozent der Kosten nicht übersteigen. 

Bis zu 30.000 Euro der Investitionskosten werden maximal bezuschusst:
Allerdings ist die Höhe der maximal förderfähigen Investitionskosten im aktuellen Förderprogramm auf 30.000 Euro für die erste Wohneinheit oder ein Einfamilienhaus begrenzt. "Bei einem maximal möglichen Fördersatz von 70 Prozent kann hier der Investitionskostenzuschuss für den Heizungstausch 21.000 Euro betragen", erklärt Oliver Temm. In einem Gebäude mit mehr Wohneinheiten erhöhen sich die Zuschüsse. "Ich habe auch weiterhin die Möglichkeit, Zuschüsse für weitere Effizienzmaßnahmen zu beantragen, um beispielsweise die Heizung zu optimieren oder die Anlagentechnik zu erneuern.

Neben der Wärmepumpe werden auch andere Heizarten gefördert:
Eine Frage stellen sich derzeit viele: Gibt es neben der Wärmepumpe noch andere Heizarten, die ebenfalls gefördert werden? "Ja", sagt Oliver Temm, "sofern diese als klimafreundlich gelten." Neben der Wärmepumpe werden beispielsweise auch Hybridheizungen, Solarthermie oder Solarthermie-Hybridheizungen, Stromdirektheizungen und sogar Biomasseheizungen gefördert. "Auch mit dieser Art von Heizungstausch haben wir umfassend Erfahrungen gesammelt."

Weitere Informationen zum Unternehmen, seinen Projekten und Leistungen sowie offenen Stellen gibt es online: www.temm.de. 

* * * * *

Publiziert durch connektar.de.

Veröffentlicht von:

SSB Stark Stahlbau GmbH

Esbacher Str. 13 13
96450 Coburg
Deutschland
Telefon: 09561 8626-0
Homepage: http://www.stark-stahlbau.de

Ansprechpartner(in): Thomas Stark
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

SSB Stark Stahlbau GmbH ist ein Familienunternehmen in der zweiten Generation. Mit fast 40-jähriger Erfahrung und Projekten in ganz Deutschland sind wir spezialisiert auf die Konstruktion und den Bau von Stahlkonstruktionen wie Brücken, Hallen und Treppentürme. Modernste Maschinen und ein erfahrenes 40-köpfiges Team erlauben uns, an unseren beiden Standorten Großprojekte aber auch feingliederige und architektonisch anspruchsvolle Konstruktionen zu planen und zu realisieren. Von der Planung über die Fertigung bis zur Montage: Bei Kunden aus ganz Deutschland genießen wir einen hervorragenden Ruf.

Informationen sind erhältlich bei:

zahner bäumel communication
Oberauer Str. 10a
96231 Bad Staffelstein
presse@agentur-zb.de
09573 340596
www.agentur-zb.de

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: