Kiel, 19.01.2024 – Das Kieler Unternehmen FEL GmbH bietet in seiner Sparte SmartCity-Jobs innovative Lösungen für die Personalbeschaffung im öffentlichen Sektor an. Für seine Forschung in den Bereichen „Deep Learning und Dynamic Feedback Systems in der öffentlichen Anwendung“ wurde das Unternehmen jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch eine Forschungszulage ausgezeichnet und darf das in der Forschung begehrte BSFZ-Siegel für ihre ausgewiesene Forschung und Entwicklung tragen.
FEL forscht laufend am perfekten Matching zwischen beauftragender Organisation und den Kandidatinnen. „Wir sind stolz darauf, dass über die Forschungszulage unser Ansatz zur smarten Personalgewinnung von höchster Stelle gewürdigt wird. Mithilfe dieser Förderung können wir die Entwicklungsprozesse der von uns genutzten Software voranbringen und selbst Personal im F&EBereich aufbauen für ein noch besseres Recruiting“, so der Geschäftsführer der FEL GmbH Dirk Lonnemann.
Wenn die Babyboomer in Rente gehen, werden laut einer aktuellen Studie des Deutschen Ifo-Instituts bis zum Jahr 2030 mehr als 3.000.000 Fachkräfte fehlen. Das stellt besonders den öffentlichen Sektor in Deutschland vor eine riesige Herausforderung.
Smart-City-Jobs von FEL will dieser Entwicklung durch maßgeschneiderte Dienstleistungen für öffentliche Behörden begegnen und möchte Landes- und Bundesministerien, Landkreisen, Städten und Gemeinden und Anstalten öffentlichen Rechts helfen, effizient und kostensparend offene Vakanzen passgenau zu besetzen. Das Angebot reicht von intelligenten Stellenanzeigen über zielgruppenoptimierte Anzeigen im Social Media Bereich bis zum umfassenden Bewerbungsmanagement.
Immer mehr Kommunen nutzen dieses Angebot.
„Wir entwickeln die Online-Plattform Smart-City-Jobs für öffentliche Auftraggeber*innen stetig weiter,“ berichtet Harald Poppner, verantwortlicher Projektleiter bei der FEL GmbH. „Bereits heute schaffen es unsere Systeme und Expert*innen, die Suchzeiten nach geeigneten Fachkräften und Talenten erheblich zu verkürzen und fehlende Stellen innerhalb von 60 Tagen Suche passgenau zu besetzen,“ so Poppner weiter.
Die Referenzliste wird täglich länger und viele zufriedene Kund*innen nutzen bereits das breite Angebotsspektrum des Kieler Unternehmens. Zu den zufriedenen Kund*innen gehören beispielsweise der Kreis Rendsburg-Eckernförde, der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK), die Stadt Köln, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Landeshauptstadt Kiel.
Weiterführende Informationen finden Sie auf www.smart-city-jobs.de
Kontaktdaten:
Smart City Jobs
Eine Marke der FEL GmbH
Dipl.-Kfm. Harald Poppner
Projektleiter Smart-City-Jobs
Tel.: 0431 64775-20
E-Mail: hp@smart-city-jobs.de
Veröffentlicht von:
Smart City Jobs c/o FEL GmbH
Im Brauereiviertel 5
24118 Kiel
Deutschland
Ansprechpartner(in): Carolin Bilzhause
Herausgeber-Profil öffnen