Unternehmen/Organisation:Berufsverband für Arthroskopie
Breite Straße 96
41460 Neuss
Deutschland
Rufnummer:-
Homepage:www.bvask.de
Unternehmensinfo:Der Berufsverband für Arthroskopie e.V. vertritt die fachlichen und politischen Interessen arthroskopisch tätiger Ärzte (Orthopäden und Chirurgen) in Deutschland. Ziel ist es, alle Patienten nach dem modernsten Stand der Medizin versorgen zu können.
Pressekontakt:
Berufsverband für Arthroskopie
Breite Straße 96
41460 Neuss
presse@bvask.de
0157 81777 698
www.bvask.de
Ansprechpartner:Kathrin Reisinger
Homepage:http://www.bvask.de
Mehr Infos:22 Pressemitteilungen
Registriert seit:23.01.2017
Bitte teilen:

Pressemitteilungen von Kathrin Reisinger

Sortiert nach Erscheinungsdatum abwärts

Ambulantisierung der Patienten-Versorgung: Handlungsbedarfe für die nächste Bundesregierung

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Die Ampel ist Geschichte. Was in ihrer Zeit vom Bundesministerium für Gesundheit für eine zunehmende Ambulantisierung der ärztlichen Versorgung in Deutschland erdacht wurde, braucht nun eine dringende Überarbeitung und Neuauflage von Experten. Welche Punkte ein schnelles Handeln der nächsten Bundesregierung erfordern - darüber referiert ...

Arthroskopische OP: Ambulant statt Stationär? Welche Erfahrungen haben Ärzte und Patienten?

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
In der Arthroskopie verschieben sich immer mehr Operationen aus dem stationären in den ambulanten Bereich. Welche Erfahrungen die Operateure und ihr Personal dabei machen, welche Chancen oder auch Nachteile es dabei für Ärzte und Patienten gibt - darüber referiert Prof. Dr. med. Sven Scheffler, ...

Verfehlte Gesundheitspolitik? Krankenhausreform aus Sicht eines Chefarztes

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Obwohl im Johanniter Waldkrankenhaus in Bonn über 400 Knie- und Hüft-Prothesen im Jahr zur Zufriedenheit der Patienten eingesetzt werden, ist in einem Jahr Schluss damit, wenn nicht Teilaspekte der Klinikreform von der neuen Regierung schnellstens geändert werden. Der Grund: die vom scheidenden Gesundheitsminister gewollte ...

OP von gesetzlich Versicherten in Privatkliniken: Lohnt sich die Investition in eine § 30-Klinik?

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Besonders vor dem Hintergrund der umstrittenen Krankenhausreform werden § 30 GewO-Kliniken immer interessanter. Dies sind Einrichtungen, die keine Anerkennung oder Zulassung durch Sozialversicherungsträger haben und nicht im Krankenhausplan der Bundesländer berücksichtigt sind. Warum sich eine Investition in solche Privatkliniken ohne Versorgungsauftrag gerade jetzt lohnt ...

Hybrid DRG in der Fußchirurgie: Standards für Patienten sinken künftig auf Minimal-Niveau

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Unter Gesundheitsminister Karl Lauterbach wurden sogenannte "Hybrid-DRG" eingeführt. Das verkündete Ziel: gleiche Vergütung für Kliniken und niedergelassene Fachärzte auf gutem Niveau, um die Ambulantisierung voranzubringen. Warum das Ganze nach hinten losgeht, was falsch läuft im System und wie sich das künftig auf die Qualität ...

Aktuelle Umfrage unter Ärzten: Neue Behandlungspauschalen gefährden ambulante OP-Qualität für Patienten

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Mit Einführung sogenannter "Hybrid-DRG" durch das Gesundheitsministerium sollen nun auch ambulante Operationen mit Behandlungspauschalen vergütet werden. Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), der Berufsverband für Arthroskopie (BVASK), die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC) und die D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) ...

KI in der Arztpraxis: Was ist heute schon möglich? Was bringt die Zukunft?

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Immer schneller dringt die Künstliche Intelligenz (KI) in alle Lebensbereiche vor. Auch in den Arztpraxen hält das selbstlernende System in allen Bereichen Einzug. Was die KI heute schon in den Praxen leistet und wie die Zukunft aussehen kann - darüber referiert PD Dr. med ...

Wenn das vordere Kreuzband wiederholt reißt:

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Das vordere Kreuzband (VKB) ist unabdingbar für die Funktion eines unserer wichtigsten Gelenke: das Knie. Im intensiven Training bestimmter Sportarten oder auch durch Unfälle im Alltag kann das VKB reißen. Ist es dann von den Ärzten wieder hergestellt und reißt erneut - reden die ...

Orthopädische MVZ: Zukunft oder Ausverkauf?

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Gegenüber anderen Bereichen in der Medizin haben die Orthopäden spät angefangen, Netzwerkgruppen und große Gemeinschaftspraxen zu bilden oder sich an einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) zu beteiligen. Denn Gruppenbildung ist sehr kapitalintensiv und politische Debatten machen auch davor nicht halt. In letzter Zeit steht zunehmend ...

Wettbewerb zwischen Vertragsarzt und Krankenhaus | 33. BVASK-Kongress

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Wettbewerb zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten um ambulante Fälle gibt es seit Jahrzehnten, sei es durch den AOP-Vertrag oder durch die über 1.700 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Krankenhaus-Trägerschaft.

Im nächsten Jahrzehnt wird sich die Art des Wettbewerbs aufgrund des Fachkräftemangels aber wandeln. Wir ...
Wird geladen …