Weg mit der Werbung!

Möchten Sie lieber ungestört und ablenkungsfrei die Inhalte auf fair-NEWS erkunden?

Das Ad-Free-Angebot gibt es schon ab 1,99 € für .

Nein, danke. Lieber

Schüleraustausch USA: Das Auslandsjahr an einer High School in Montana – wichtige Punkte

Die USA sind das Traumziel Nummer 1 für das Auslandsjahr während der Schulzeit bei jungen Leuten, den Schüleraustausch an einer High School in den USA. Das Land ist nicht nur von der Natur her vielfältig, sondern auch in Bezug die Kultur und die Lebensbedingungen. Daher macht es für die Schüler einen erheblichen Unterschied, wo sie ihr Auslandsjahr innerhalb der USA verbringen. Daher kommt das Interesse an der Wahl der Region bzw. der Wahl des US-Bundesstaates (Staatenwahl).
Die USA umfassen 50 US-Bundesstaaten. Montana leitet sich aus dem Spanischen Wort montaña (Berg) ab und beschreibt damit die Landschaft. Montana trägt wegen seiner umfangreichen Bodenschätze den Beinamen „Treasury State“. Der US-Bundesstaat Montana gehört zu den bei Austauschschülern weniger bekannten Staaten.
Schüleraustausch im US Bundesstaat Montana: Landschaft und Natur
Montana liegt im Nordwesten der USA und gehört zu den „Mountain States“, die in den Rocky Mountains liegen. Montana grenzt an die kanadischen Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan, im Osten liegen die US-Bundesstaaten North Dakota und South Dakota, im Süden Wyoming sowie Idaho. Montana umfasst eine Fläche von 380.838 Quadratkilometern, dh. mehr als Deutschland. Damit gehört Montana zu den flächenmäßig größten US-Bundesstaaten.
Die Landschaft umfasst im Westen hohe Berge in den Rocky Mountains und im Osten weite Ebenen. In Montana liegen der Glacier-Nationalpark sowie ein Teil des Yellowstone-Nationalparks. Der Missouri River ist einer der wichtigen Flüsse in Montana.
Menschen und Kultur im US Bundesstaat Montana
Der Bundesstaat Montana hat rund eine Mio. Einwohner. Damit gehört Montana zu den US Bundesstaaten mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Größte Stadt ist Billings mit rund 100.000 Einwohnern. Hauptstadt ist die Kleinstadt Helena.
Die Wirtschaft von Montana wird vom Bergbau, der Landwirtschaft und zunehmend auch vom Tourismus geprägt.
Englischlernen im Auslandsjahr im US Bundesstaat Montana

Wer ein Auslandsjahr in den USA plant, hat die englische Sprache im Blick. Das Englisch weist zwar innerhalb der USA feine Unterschiede auf. Im Bildungs- und Schulsystem wird aber das Standard-Englisch gelehrt. Montana ist zum Englischlernen gut geeignet.

Das High School-Jahr im US Bundesstaat Montana

Das Schulsystem der USA ist weltweit berühmt, vor allem der High School Spirit. Heute sind High Schools der Standard, die als Gesamtschulen „Schulen für alle“ sind. Für den Schüleraustausch ist wichtig, dass es sowohl staatliche als auch private High Schools gibt. Die privaten High Schools sind normalerweise kleiner und besser ausgestattet als die staatlichen Schulen. Besonderes Kennzeichen des Bildungssystems ist: Das Schuljahr beginnt nach den Sommerferien und ist Halbjahre (Semester) untergliedert. Die Schulen sind Ganztagsschulen, so dass das Leben der Schüler weitgehend in der Schule stattfindet. Die Identifikation der Schüler und Familien mit ihrer Schule ist normalerweise sehr hoch.

Das Angebot der Schulen umfasst auch Fächer, die es in Deutschland in den Schulen nicht gibt, vor. Außerdem hat der Sport einen hohen Stellenwert im Unterricht, oft mit eigenen Schulmannschaften, die an Wettkämpfen mit anderen Schulen teilnehmen.

Die Kosten des Auslandsjahres im US Bundesstaat Montana

Das High School-Jahr in den USA bietet sehr gute Bildungs- und Entwicklungschancen für die Austauschschüler. Dabei ist eine große Vielfalt der Schulen zu beobachten. Das Schuljahr an staatlichen High Schools in den USA mit Unterbringung in einer Gastfamilie gehört zu den preisgünstigen Angeboten für den Schüleraustausch im englischsprachigen Raum weltweit. Bei privaten High Schools ist das anders. Das hat seinen Preis, für die High School, die Unterbringung in den Gastfamilien, die Sport-Programme und die Exkursionen.

Für den Schüleraustausch nach USA gibt es viele finanzielle Hilfen: Staatlich Förderung und Stipendien. Wer alle Möglichkeiten nutzt, kann den Eigenbeitrag der Familie stark reduzieren.

Schüleraustausch im US Bundesstaat Montana: Insider-Informationen und Praxis-Tipps
Einen Überblick zum Schüleraustausch in den USA mit einem 11-Schritte-Plan für den Weg in das Auslandsjahr gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/usa). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch in den USA mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in den USA bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Veröffentlicht von:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

An der Reitbahn 1
22926 Ahrensburg
Deutschland
Homepage: https://www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/

Ansprechpartner(in): Michael Eckstein
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

      

Firmenprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung auch im Internet unabhängige Informationen.

Informationen sind erhältlich bei:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: presse@schueleraustausch-portal.de

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: