Weg mit der Werbung!

Möchten Sie lieber ungestört und ablenkungsfrei die Inhalte auf fair-NEWS erkunden?

Das Ad-Free-Angebot gibt es schon ab 1,99 € für .

Nein, danke. Lieber

KI-gestützte Funktionen verbessern die Entwicklungsplattform von Thinkwise

Der niederländische IT-Anbieter Thinkwise hat seine Software-Entwicklungsplattform zur Modellierung großer geschäftskritischer IT-Kernsysteme jetzt um neue, leistungsstarke KI-gesteuerte Funktionen erweitert. Dies gab das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen auf seinem jährlichen Summit bekannt, der Anfang Oktober zum dritten Mal am Stammsitz in Appeldorn stattfand.

Leistungsfähige große Sprachmodelle über LLM-Konnektoren integriert

Die systemeigene KI-Integration in seine neue Plattformversion 2023.3 hat Thinkwise (www.thinkwisesoftware.com/de) über Konnektoren für ‘Große Sprachmodelle’ (Large Language Model – LLM) realisiert, die auf der Deep-Learning-Architektur „Transformer“ basieren und mit großen Datenmengen trainiert wurden. Unternehmen können mit Hilfe dieser Konnektoren jetzt nahtlos auf leistungsfähige LLM-Lösungen wie ChatGBT zugreifen – zum Beispiel zur Analyse geschäftskritische IT-Anwendungen und auch zur Nutzung von Vorhersagen, Optimierungen und Verbesserungsvorschlägen.

In der Software-Modellierung können natürlichsprachliche Abfrageschnittstellen für die Berichterstattung über ESG-Daten, die personalisierte und automatisierte Unterstützung der Entwickler sowie für die Gewinnung von Erkenntnissen aus Anwendungsdaten für Trendanalysen, Anomalie-Erkennung und Prognosen genutzt werden. Dadurch können sich Unternehmen durch die Möglichkeiten der natürlichen Sprachverarbeitung in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsarten ein neues Maß an Effizienz, Genauigkeit und Innovation erschließen.

Um die Produktivität der Entwickler mit seiner Plattform zu steigern, führt Thinkwise die KI-gestützte Entwicklung in zwei Schlüsselbereichen ein: dem Upcycler und der Software Factory. Der Upcycler ist eine einzigartige Komponente der Thinkwise-Plattform, die für die Modernisierung von Legacy-Anwendungen (IT-Altsystemen) eingesetzt wird, während die Software-Factory als integrierte Entwicklungsumgebung für die Erstellung der digitalen “Blaupause” dient, die eine Anwendung zum Leben erweckt.

KI-gestützte Entwicklung ermöglicht einen Effizienzsprung

Der Upcycler nutzt nun die Möglichkeiten der KI, um Legacy-Code zu interpretieren und zu erklären. Er hilft den Entwicklern, seine Funktion zu verstehen und seine potenzielle Übertragbarkeit auf eine modernisierte IT-Lösung zu bestimmen. Darüber hinaus erleichtert er die Übersetzung von Legacy-Code in T-SQL, was den Modernisierungsprozess von Legacy-Software weiter vereinfacht.

Inzwischen nutzt die Software Factory KI, um Code-Reviews zu verbessern, indem sie bewertet, ob die Beschreibungen der Benutzergeschichten mit der Funktionalität des Codes übereinstimmen, die korrekte Anwendung des Codestils sicherstellt und prüft, ob der Code das gewünschte Ergebnis liefert.

Das Potenzial für eine integrierte KI-gestützte Entwicklung öffnet auch Türen für künftige Anwendungsfälle, wie die automatische Generierung von Hilfetexten, die Übersetzung von Entitäten und sogar das Vorschlagen von Code-Schnipseln auf der Grundlage von User-Story-Beschreibungen.

Victor Klaren, Chief Visionary Officer (CVO) und Mitgründer von Thinkwise, über die Integration der neuen KI-gesteuerte Funktionen:

“Diese Version ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verfolgung meiner Vision, Legacy-Anwendungen mit einem einzigen Klick zu modernisieren. Mit der Möglichkeit, Quellcode in neue Sprachen umzuwandeln oder sogar in Modelle zu konvertieren, sind wir von einer Modernisierungsrate von 20-50 % auf beeindruckende 80-100 % gekommen. Dies bedeutet erhebliche Kosteneinsparungen, kürzere Projektlaufzeiten und eine bemerkenswerte Beschleunigung unserer Mission, die Welt von Legacy-Software zu befreien„.

Kontinuierliche Verbesserung und Anreicherung

Die Version 2023.3 bringt auch eine Reihe weiterer Verbesserungen und Erweiterungen für die Plattform. Entwickler können nun öffentliche API-Aufrufe tätigen, um Webhooks (www.dev-insider.de/was-ist-ein-webhook-a-447939b8c51ebb7ecf989d6ea7305fd4) oder Abonnements ohne erzwungene Authentifizierung aufzurufen, was eine nahtlose Integration mit Diensten wie Microsoft Graph zur Verarbeitung von Terminen und E-Mails ermöglicht.

Die Verzweigungs- und Zusammenführungsfunktionen wurden mit neuen Einstellungen unter anderem zur Anpassung der Anzeige des Verzweigungsdiagramms sowie einem neu gestalteten Bildschirm, der die Sessions aggregiert und transparent darstellt, erheblich verbessert.

Thinkwise greift auch Feedback und Anregungen aus seiner Entwickler- und Anwender-Community auf (https://community.thinkwisesoftware.com), wo auch eine vollständige Übersicht über alle neuen Funktionen und Verbesserungen abrufbar ist. Dazu gehört eine Idee für ein einfacheres E-Mail-Benachrichtigungssystem, die der Anbieter jetzt umgesetzt hat um die Endanwender über Wartungsarbeiten, Ausfallzeiten und geplante Upgrades einer IT-Anwendung zu informieren.

Glossar

  • Entität (entity)

Eindeutig identifizierbarer Gegenstand, der aufgrund seiner Bedeutung in der Informationswelt verwaltet wird. (Quelle: Industrie 4.0 – Technical Assets: Grundlegende Begriffe, Konzepte, Lebenszyklen und Verwaltung, VDI Statusreport Industrie 4.0 – November 2015)

  • Large Language Model
  1. Das LLM – Grundlage für generative KI (Quelle: dev-insider.de/das-llm-grundlage-fuer-generative-ki-a-0b503077dafd0e8fa703351b5a2fa4ca
  2. Ein Large Language Model ist ein großes generatives Sprachmodell mit künstlicher Intelligenz. Es basiert auf neuronalen Netzwerken mit Transformer-Architektur und ist in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen (interpretieren), zu verarbeiten und zu generieren. Die Modelle werden mit riesigen Textmengen trainiert und haben teils mehrere hundert Milliarden Parameter(Quelle: www.cloudcomputing-insider.de/was-ist-ein-large-language-model-llm-a-9b7bdd0c3766b5a9c0ee1e0c909790a3)  
  3. „Große Sprachmodelle – Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen für die Forschung“ – (Whitepaper der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften – acatech / Stand: 23. Mai 2023) – Download (Deutsch / Englisch) >> www.acatech.de/publikation/grosse-sprachmodelle
  4.  Large Language Models als Development-Unterstützung – Auswirkungen von LLMs auf die Programmierung” (Quelle: www.dev-insider.de/large-language-models-zukuenftige-softwareentwicklung-a-a23f54b08f87e508c09a18dcb3914c3a)
  • Legacy Software

Legacy Software ist häufig schon lange im Einsatz und technologisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. (Quelle: www.dev-insider.de/was-ist-legacy-software-a-1045659)

Transformer

Große, generative Sprachmodelle basieren auf der Deep-Learning-Architektur Transformer. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Generativer_vortrainierter_Transformer)

Veröffentlicht von:

PR- & Redaktionsbüro SPIERLING

St. Hedwigsweg 1
61440 Oberursel/Ts.
Deutschland
Telefon: (0172) 66 46 0 46  
Homepage: https://www.spierling.de

Ansprechpartner(in): Detlev Spierling
Herausgeber-Profil öffnen

Informationen sind erhältlich bei:

Redaktionsbüro SPIERLING
Detlev Spierling   
St. Hedwigsweg 1    
61440 Oberursel/Ts.   
www.torial.com/detlev.spierling  
Tel.  (0700) 8000 8002   
MOBIL-TEL. (0172) 66 46 0 46   
presse[at]spierling.de

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: