Haus der Technik bietet am 08.-09. Mai 2012 in Bad Dürkheim die Veranstaltung „Energieeffiziente Pumpenantriebstechnik“ an

Eine praxisorientierte Fachveranstaltung mit 11 Referenten für Hersteller und Betreiber von Pumpenanlagen

Die fossilen Energieträger sind begrenzt und gleichzeitig wächst die weltweite Energienachfrage. Sparsamkeit und effiziente Technologien schonen die Ressourcen, verringern Emission und können Abhängigkeiten begrenzen. Elektromotoren sind in der Industrie die größten „Energieverbraucher“ und stehen damit im Fokus der Gesetzgeber. Die Fachveranstaltung „Energieeffiziente Pumpenantriebstechnik“ am 08.-09. Mai 2012 in Bad Dürkheim bietet vor diesem Hintergrund einen differenzierten Blick auf die energieeffiziente Anwendung von Kreiselpumpen und gibt einen Überblick über Ansätze und Maßnahmen zur Reduzierung der Lebenszykluskosten. Der Einsatz drehzahlregelbarer Antriebe ist bei Pumpen inzwischen ein anerkanntes Mittel zur Anpassung des Förderstroms an den tatsächlichen Bedarf und ist mit Blick auf die Lebenszykluskosten (TCO) konkurrierenden Verfahren wie Drossel- und Bypassregelung weit überlegen. Die Möglichkeiten, einen drehzahlveränderbaren Pumpenantrieb zu realisieren, werden am Beispiel der Kreiselpumpe vorgestellt. Von besonderer Bedeutung sind hier Synchronmotoren für die künftige Pumpenantriebsgeneration. Anhand ausgewählter Beispiele wird die mögliche Reduzierung der Life-Cycle Kosten diskutiert. Neben der eigentlichen Pumpenanwendung gewinnt die vorausschauende Wartung zur Sicherung der Prozessführung, aber auch zum Schutz der technischen Anlage, zunehmend an Bedeutung. Die hierzu notwendigen Diagnose- und Monitoringverfahren werden vorgestellt. Die Veranstaltung steht unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Gerhard Huth vom Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme der TU Kaiserslautern. Inhaltlich werden folgende Punkte ausführlich behandelt: • Übersicht Pumpenantriebstechnik • Übersicht Stromrichtertechnik • Konventionelle Line-Start Pumpenantriebstechnik • Energieeffiziente Line-Start Pumpenantriebstechnik • Drehzahlveränderbare Pumpenantriebe in Asynchrontechnik • Drehzahlveränderbare Pumpenantriebe in Synchrontechnik • Aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet der Pumpen und Pumpensysteme • Life-Cycle Kosten bei Pumpenanlagen mit Drosselung • Life-Cycle Kosten bei Pumpenanlagen mit drehzahlveränderbarem Antrieb • Auslegung und effizienter Betrieb von Pumpenanlagen anhand ausgewählter Beispiele • Monitoring und Diagnose bei Pumpenanlagen • Exkursion zu einem Hersteller von Pumpensystemen mit Vorführungen Die Fachveranstaltung „Effiziente Pumpenantriebstechnik“ am 08.-09. Mai 2012 im Gartenhotel Heusser in Bad Dürkheim vermittelt Herstellern und Betreibern von Pumpenanlagen die antriebstechnischen Möglichkeiten zum Betreiben von Pumpen am konkreten Beispiel der Kreiselpumpe. Neben einer Darstellung der aktuellen Pumpenantriebstechnik werden auch Entwicklungstrends aufgezeigt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, alternative Pumpenantriebskonzepte zu beurteilen. Ferner kann der Teilnehmer künftig Pumpenanlagen auch unter dem Gesichtspunkt der Life-Cycle Kosten bewerten. Anhand ausgewählter Beispiele werden die vorgetragenen Themen praxisnah dargestellt. Höhepunkt ist am Nachmittag des ersten Tages die Exkursion zur KSB AG mit Vorführungen und anschließendem gemeinsamen Abendessen. Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Netz unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort „Pumpe“ oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-05-469-2

Homepage: http://www.hdt-essen.de

Kontakt:
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1
45127 Essen / Deutschland
Telefon: 0201 1803 251

Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an. 

* * * * *

Veröffentlicht von:

Haus der Technik e. V.

Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: 0201 1803 251
Homepage: http://www.hdt.de

Ansprechpartner(in): Kai Brommann
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Informationen sind erhältlich bei:

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/asbestsanierung

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: