Kaltakquise im B2B und B2C: Navigieren durch DSGVO und UWG in Deutschland
In der Welt des Telemarketings sind die Unterschiede zwischen B2B (Business-to-Business) und B2C (Business-to-Consumer) nicht nur eine Frage der Zielgruppe, sondern auch der gesetzlichen Rahmenbedingungen. In Deutschland spielen dabei zwei wesentliche Gesetze eine Rolle: die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
Kaltakquise, Navigieren durch DSGVO und UWG in Deutschland
Im B2B-Bereich ist Telemarketing ein effektives Werkzeug zur Neukundengewinnung und Kundenpflege. Anders als im B2C-Bereich, wo die telefonische Kaltakquise nahezu unmöglich geworden ist, bietet der B2B-Sektor unter Einhaltung des UWG legale Spielräume.
Die Rolle des UWG in der Kaltakquise
Das UWG regelt im B2B-Bereich die Zulässigkeit der Kaltakquise. Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorliegen einer mutmaßlichen Einwilligung. Dies bedeutet, dass das beworbene Produkt oder die Dienstleistung für das kontaktierte Unternehmen von Interesse sein sollte. Ein typisches Beispiel ist die Vorstellung neuer Produkte oder Dienstleistungen, die zur Branche des angerufenen Unternehmens passen.
DSGVO-Konformität
Auch wenn die DSGVO hauptsächlich den Datenschutz regelt, hat sie dennoch Auswirkungen auf das Telemarketing. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die personenbezogenen Daten, die sie im Rahmen der Kaltakquise verarbeiten, DSGVO-konform behandeln. Dies beinhaltet die rechtmäßige Erhebung, Speicherung und Nutzung dieser Daten.
B2C Telemarketing: Eine Herausforderung
Im Gegensatz zum B2B-Bereich ist die Kaltakquise im B2C-Sektor durch das UWG stark eingeschränkt. Telefonmarketing gegenüber privaten Haushalten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich zugestimmt. Diese strenge Regelung gilt auch für Bestandskunden, wenn ein Verkaufsinteresse verfolgt wird.
Datenschutz im Fokus
Die DSGVO spielt im B2C-Telemarketing eine noch größere Rolle. Unternehmen müssen die Einwilligung der Verbraucher für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einholen und dokumentieren. Dies erhöht die Komplexität und die Anforderungen an die Compliance im Telemarketing.
Fazit: Kaltakquise im B2B bietet Chancen, B2C fordert Vorsicht
Für Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind, bietet Telemarketing weiterhin große Chancen, solange sie die Regeln des UWG beachten und DSGVO-konform handeln. Im B2C-Bereich hingegen ist Vorsicht geboten, und die Möglichkeiten sind stark eingeschränkt.
KCC: Ihr Partner für rechtssicheres Telemarketing
Bei KCC verstehen wir die Komplexität des rechtssicheren Telemarketings. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer B2B-Kampagnen, unter vollständiger Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten im Telemarketing zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ziele zu erreichen.
* * * * *
Publiziert durch PR-Gateway.de.
Veröffentlicht von:
Asahi Kasei Europe GmbH
Fringsstrasse 17
40221 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 3399-2058
Homepage: https://www.asahi-kasei.eu/
Ansprechpartner(in): Sebastian Schmidt
Herausgeber-Profil öffnen
Firmenprofil:
Zur Asahi Kasei CorporationDie Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungswerkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitern weltweit bedient die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2022 (1. April 2022 - 31. März 2023) einen Umsatz von 20 Milliarden Euro (2.726 Milliarden Yen).
"Creating for Tomorrow". Mit diesem Slogan verweist die Asahi Kasei Gruppe auf die gemeinsame Mission all ihrer Unternehmen, mit nachhaltigen Produkten und Technologien Menschen in aller Welt zu einem besseren Leben und Wohnen zu verhelfen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.asahi-kasei.com, www.asahi-kasei.eu und https://www.asahi-kasei.com/sustainability/.
Informationen sind erhältlich bei:
financial relations GmbHLouisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172 27159 12
www.financial-relations.de