Weg mit der Werbung!

Möchten Sie lieber ungestört und ablenkungsfrei die Inhalte auf fair-NEWS erkunden?

Das Ad-Free-Angebot gibt es schon ab 1,99 € für .

Nein, danke. Lieber

HanseWerk Tochter SH Netz investiert rund 65.000 Euro in die Versorgungssicherheit in der Stadt Marne

Ersatzneubau einer fernsteuerbaren Ortsnetzstation und Austausch von Mittelspannungskabeln – HanseWerk-Tochter startet Bauarbeiten am 7. August 2023.Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochter von HanseWerk, investiert in die Versorgungssicherheit in der Stadt Marne (Kreis Dithmarschen). Dafür errichtet der Netzbetreiber ab Montag, 7. August 2023, eine digitale Ortsnetzstation in der Maaßen-Nagel-Straße, Höhe Hausnummer 12. Für die Bauarbeiten sind zwei Wochen veranschlagt. Die neue Ortsnetzstation wird über die zentrale Netzleitstelle von Tochterunternehmen SH Netz in Rendsburg fernsteuerbar sein und die bisherige Station am gleichen Standort ersetzen. Im Zuge der Baumaßnahme wechselt der Netzbetreiber außerdem einen Teil der bestehenden Mittelspannungskabel aus. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 65.000 Euro.

„Der Ersatzneubau ist notwendig, um den steigenden Energiebedarfen und den technischen Anforderungen Rechnung zu tragen", sagt Tobias Dau, Leiter des zuständigen Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Meldorf. „Durch Einsatz der mit modernster Technik ausgestatteten Ortsnetzstation können wir so im Falle eines möglichen Netzereignisses schnell und gezielt eingreifen – und damit die Ausfallzeiten für die Bürgerinnen und Bürger in Marne weiter verkürzen", so Tobias Dau weiter.

Anwohner und Verkehrsteilnehmer müssen im Verlauf der Bauarbeiten in der Maaßen-Nagel-Straße mit Beeinträchtigungen rechnen. „Beim Abbau der alten Station und beim Stellen der neuen Station kann es zeitweise zu Straßensperrungen kommen", teilt Arne Peters, Projektleiter Netzbau Nord-West bei Tochterunternehmen von HanseWerk, SH Netz, mit.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

* * * * *

Publiziert durch connektar.de.

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: