Technologische Evolution in der Medienlandschaft: Der Aufstieg des Streamings und der Puls des Wandels

Die Medienlandschaft befindet sich in einer Phase des rasanten Wandels. Während das lineare Fernsehen nach wie vor beliebt ist, zeichnet sich ein stetiger Rückgang ab. Im Jahr 2022 schauten 67,2% der deutschen Bevölkerung fern, der niedrigste Wert seit 1988. Die Trends zeigen eine klare Verschiebung hin zu Streaming-Diensten und Online-Angeboten. Im Jahr 2023 gaben 36% der Befragten an, Live-Fernsehen über das Internet zu schauen, was einen Anstieg von 5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Die jüngeren Generationen, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind, treiben diese Veränderung voran. Während die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns zu einer vorübergehenden Zunahme der täglichen Fernsehzeiten führten, setzte sich der Rückgang des linearen Fernsehkonsums bei jüngeren Zuschauern fort, insbesondere in Ländern wie Deutschland.

Im Zuge dieser Entwicklung stellen auch Pay-TV-Anbieter wie Sky Deutschland ihre Angebote um und streichen lineare Kanäle zugunsten von Streaming- und On-Demand-Angeboten.

Inmitten dieses Umbruchs sind es visionäre Köpfe in der Medienbranche, die neue Wege beschreiten, um den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden. Ein Fallbeispiel ist der freiberufliche Regisseur Pasquale Roedel aus Köln, der durch seine Arbeit in verschiedenen TV-Produktionen und bei Live-Events auf sich aufmerksam gemacht hat. Roedel strebt danach, auf internationaler Ebene zu arbeiten, wo oftmals die Möglichkeit besteht, mit den neuesten technischen Mitteln zu arbeiten, die in Deutschland vielleicht noch nicht so verbreitet sind. Durch die Leitung des PUBG Global Invitational 2018 in der Mercedes-Benz-Arena Berlin vom 25. bis 29. Juli, wo 20 internationale Teams um ein Preisgeld von 2 Millionen Dollar kämpften, hat sich Roedel bereits einen Namen gemacht.

Bei einem Streaming-Event in Los Angeles hatte man die Gelegenheit, Roedel zu treffen, der durch seine Erfahrungen aus internationalen Projekten neue Perspektiven aufzeigen konnte, und wie fortschrittliche Multikamera-Techniken und -Systeme die Übertragung von Live-Events revolutionieren können.

„Die internationale Arbeitsatmosphäre ist unglaublich inspirierend. Hier hat man die Chance, mit den neuesten technischen Mitteln zu arbeiten, die einen in der kreativen Arbeit enorm voranbringen“, betont Roedel. „Jede Zusammenarbeit auf internationalem Niveau ist auch eine Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, da man ständig neue Arbeitsweisen und kreative Ansätze kennenlernt.“

„Die Rasanz und Schnelligkeit, mit der sich alles verändert und weiterentwickelt, motiviert mich, nicht stehen zu bleiben“, fügt Roedel hinzu. „Ich liebe es, mit kreativen und begeisterungsfähigen Teams zu arbeiten, die bereit sind, die Grenzen des Möglichen auszuloten und gemeinsam Neues zu schaffen.“

Die Streaming-Anbieter setzen häufig weitaus höhere Qualitätsstandards als das lineare Fernsehen, was die Branche zusätzlich antreibt. Der Dialog zwischen internationalen Fachleuten und die Bereitschaft, sich auf neue technologische Möglichkeiten einzulassen, sind entscheidend, um den Wandel positiv zu gestalten und die Medienbranche fit für die Zukunft zu machen. Es ist eine spannende Zeit, die letztlich zu einer reicheren, vielseitigeren Medienlandschaft führen wird, die sowohl den Erwartungen des Publikums gerecht wird als auch neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten für Künstler und Medienschaffende eröffnet.

Veröffentlicht von:

Thomas & CO

Templiner Str. 7
10119 Berlin
Deutschland

Ansprechpartner(in): Thomas Merina
Herausgeber-Profil öffnen

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: