Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie: neue Herausgeber, neue wissenschaftliche Informationen für die Praxis

Wirtschaftspsychologie_4-2021
Die unabhängige Fachzeitschrift "Wirtschaftspsychologie" hat sich im zurückliegenden Jahr mit einem neuen Herausgebergremium deutlich weiterentwickelt: in der Themenwahl ebenso wie in der Rezeption. Die zunehmend kritische Sensibilität für ethische Problemlinien wird in immer mehr Beiträgen explizit reflektiert. Neben Prof. Dr. Lorenz Fischer (Editor-in-Chief) zeichnen als ...
Weiterlesen …

„Student Survey 2022“: Studierende wünschen sich eine „Caring Company“ Vertrauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stark gesunken

Logo-womenwork_dream-big-3521a75b
(Bonn, 20. Januar 2022) Die Veranstalter der WOMEN&WORK, Europas Karriere-Kongress für Frauen, haben von Anfang November bis Mitte Dezember 2021 Studierende bundesweit befragt, mit welchen Gedanken und Gefühlen sie derzeit in die Zukunft blicken. An dem anonym durchgeführten „Student Survey“ beteiligten sich 879 Personen. Feststellen ...
Weiterlesen …

Wirtschaftspsychologie: Digital gestütze Personalauswahl wird immer häufiger, ist bei Bewerbern jedoch unbeliebt

Lothar Bildat, Tim Warszta (Hrsg.) Psychologie im Human Resource Management
Wirtschaftspsychologie: Der Mangel an Fachpersonal verschärft sich weiter und fordert WirtschaftspsychologInnen zusätzlich heraus. Die Entwicklung eines "Employer Branding" und eines aktiven Personalmarketings wird in vielen Unternehmen zunehmend wichtiger. Professor Dr. Tim Warszta beschreibt im Lehrbuch "Psychologie im Human Resource Management" die Aktionsfelder ausführlich und übersichtlich: ...
Weiterlesen …

CongressCentrum Pforzheim realisiert neues Wirtschaftspreis-Konzept

Wirtschaftspreis_2021_Galaevent_CongressCentrum_Pforzheim_CCP_Bühnendesign(1)-c9144959
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr präsentierte sich der Pforzheimer Wirtschaftspreis 2021 in einem völlig neuen Eventkonzept im CongressCentrum Pforzheim CCP. Die jährlich stattfindende Preisverleihung des Wirtschaft und Stadtmarketings Pforzheim (WSP) war bislang vor allem eine Networking-Veranstaltung und wandelte sich in diesem Jahr zu ...
Weiterlesen …

Die Sieben Prinzipien der Circular Economy in Bayern

UCB-EvaSchichl1080x1080-f356a59a
Die Online-Seminarreihe „Die Sieben Prinzipien der Circular Economy“ – eine Kooperation der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit dem Umweltcluster Bayern – zeigte mit Impulsvorträgen und Best Practices, wie zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen möglich ist ...
Weiterlesen …

Das selbstfahrende Unternehmen steuert in die Digitalisierung

Reqpool_Eventfoto_Berlin_September_2021_ Druckdatei_Joern_Dudek_Fotografie-10-7a1da3d8
Die Markteinführung des Wirtschaftsbuches „Das selbstfahrende Unternehmen“ von Florian Schnitzhofer startete Anfang Oktober in Berlin. Bis zum Jahr 2035 bietet seine Agenda des „selbstfahrenden Unternehmens“ dafür die entsprechenden Konzepte ...
Weiterlesen …

Appell für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft

Günther Brendle-Behnisch
(Düsseldorf) – „Die Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen, insbesondere im Klimaschutz, macht eine Umgestaltung unseres Wirtschaftssystems erforderlich. Für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist das Ziel eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft.“ so der Buchautor und Bundesvorstandsmitglied der ÖDP, Dipl.-Kfm. Günther Brendle-Behnisch in Düsseldorf-Oberkassel am Donnerstagabend. Die derzeitigen Krisen sind ...
Weiterlesen …

Vortrag und Buchvorstellung: Wirtschaft ohne Wachstumszwang – Manifest einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaft ohne Wachstumszwang
Das Buch stellt einen Entwurf einer neuen ökologisch-sozialen Marktwirtschaft zur Bewältigung der heraufziehenden Klimakrise, der ökologischen Krise sowie der damit verbundenen sozialen Verwerfungen vor. Hier wird eine Gesamtsicht vorgelegt, die die Zusammenhänge, Widersprüche, Wechselwirkungen, aber auch Synergien in den Blick nimmt ...
Weiterlesen …